Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Das „marianische“ Jahrhundert? Frömmigkeit, Religiosität und Katholizismus im 19. Jahrhundert - Einzelansicht

Zurück
  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer 120765 Kurztext
Semester WiSe 2019/20 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Turnus Keine Übernahme Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Einfaches Belegverfahren HoK / BA / MA / MA Angew.    15.09.2019 - 25.10.2019   
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:00 bis 14:00 woch 23.10.2019 bis 05.02.2020  Gebäude B3 1 - SEMINARRAUM 2.29     Am 05.02. Abschlusssitzung bis 16 Uhr  
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 14:00 bis 16:00 Einzel am 05.02.2020       Gemeinsame Abschlusssitzung mit Frau Schierstein  
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 18:00 Einzel am 31.01.2020 Gebäude B3 1 - SEMINARRAUM 3.19     Exkursion  
Gruppe :
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Jung, Maike , M.A.
Zuordnung zu Einrichtungen
Historisch orientierte Kulturwissenschaften
Inhalt
Kurzkommentar

Zahlreiche Wegekreuze, Kreuzwege, Bildstöcke, Kapellen, religiöse Kleindenkmäler, Lourdes-Grotten und viele weitere Flurdenkmale zeugen von der intensiven Volksfrömmigkeit des 19. Jahrhunderts. Diese nach Aufklärung, Französischer Revolution und Säkularisierung überraschende Entwicklung nehmen wir in der Veranstaltung in den Blick, wobei der Fokus insbesondere auf Formen und Ausprägungen katholischer Frömmigkeit liegen wird. Zwischen der Neuformierung des Katholizismus ausgerechnet im Vormärz, einer zunehmenden Ultramontanisierung der Frömmigkeit und einem wachsenden Antikatholizismus im Zeitalter der europäischen Kulturkämpfe spielten religiöse Phänomene wie Wunderglauben und „wunderbare“ Erscheinungen eine wesentliche Rolle im Leben vieler Katholiken, konnten gleichzeitig aber auch heftige Abwehrreaktionen auslösen. Diese Wechselwirkungen wird die Übung ebenso thematisieren wie Aspekte katholischer Alltagskultur. Ergänzend dazu wird eine Exkursion nach Marpingen führen, wo im Jahr 1876 spektakuläre Muttergottes-Erscheinungen und Reaktionen des protestantisch-preußischen Staates darauf für Furore sorgten. 

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2019/20 , Aktuelles Semester: SoSe 2024