Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Martial - Einzelansicht

Zurück
  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 120953 Kurztext
Semester WiSe 2019/20 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Turnus Keine Übernahme Veranstaltungsanmeldung Keine Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 12:00 woch 25.10.2019 bis 07.02.2020  Gebäude B3 1 - SEMINARRAUM 2.05        
Gruppe :
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Catrein, Christoph , Dr. phil.
Zuordnung zu Einrichtungen
Klassische Philologie
Inhalt
Kommentar <;p>;Marcus Valerius Martialis gilt als der produktivste und einflussreichste Epigrammatiker nicht nur der Antike, sondern der gesamten Literaturgeschichte. Durch ihre ungeheure thematische Vielfalt sind die über 1500 von ihm  verfassten Gedichte zugleich eine wichtige Quelle für das Leben in Rom am Ende des ersten nachchristlichen Jahrhunderts. Charakteristische Themen (zugleich mögliche Themen für die schriftliche Hausarbeit) sind  beispielsweise: Martial über seine Dichtung und über Plagiatoren, Schmeicheleien für den Kaiser, das Verhältnis zwischen Klient und Patron, das Leben in der Stadt, Spottepigramme auf Ärzte, geizige Gastgeber, unverschämte  Gäste und Erbschleicher (diese Liste ist leicht erweiterbar durch Hinzuziehung von: R. Hofmann, Aufgliederung der Themen Martials, Wissenschaftliche Zeitschrift der Karl-Marx-Universität Leipzig, Gesellschafts- und  sprachwissenschaftl. Reihe <;span id="OBJ_PREFIX_DWT531_com_zimbra_phone" >;<;a href="callto:6, 4, 433-474">;6, 4, 433-474<;/a>;<;/span>;).<;br />;<;br />;<;/p>;
Literatur

Niklas Holzberg: Martial, Heidelberg 1988 (Heidelberger Studienhefte zur Altertumswissenschaft);

ders.: Martial und das antike Epigramm, Darmstadt 2002.

Leistungsnachweis

schriftliche Hausarbeit

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2019/20 , Aktuelles Semester: SoSe 2024