Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Social Media - Grundlagen für Geisteswissenschaftler*innen - Einzelansicht

Zurück
  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 121003 Kurztext
Semester WiSe 2019/20 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen 15 Max. Teilnehmer/-innen 15
Turnus Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits 3
Sprache Deutsch
Belegungsfrist WindhundWarte Optionalbereich    15.09.2019 - 31.03.2020   
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 09:00 bis 18:00 s.t. Einzel am 13.12.2019 Gebäude C5 3 - SEMINARRAUM U10 (-1.        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 09:00 bis 18:00 s.t. Einzel am 10.01.2020 Gebäude C5 3 - SEMINARRAUM U10 (-1.        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 09:00 bis 18:00 s.t. Einzel am 14.12.2019 Gebäude C5 3 - SEMINARRAUM U10 (-1.        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 09:00 bis 18:00 s.t. Einzel am 11.01.2020 Gebäude C5 3 - SEMINARRAUM U10 (-1.        
Gruppe :
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Fritz, Jennifer , M.A. (federführend)
Zuordnung zu Einrichtungen
Studienbüro
Inhalt
Kommentar
Warum sollten Geisteswissenschaftler*innen sich mit Social Media beschäftigen? Zum Einen sind Social Media Kanäle wichtig für Karriere, weil sie eine einfache Möglichkeit zum Netzwerken darstellen. Zum Anderen landen immer mehr Geisteswissenschaftler*innen absichtlich oder unabsichtlich in Berufen, in denen Sie Social Media Kenntnisse benötigen. 
In den vier Seminartagen schauen wir uns deshalb folgende Themenblöcke gemeinsam an:
    Social Media- Zahlen, Fakten, Zielgruppen
  • Crashkurs: die wichtigsten Netzwerke in Deutschland und was sie können (und nicht können)
  • Social Media für deine Karriere
  • Social Media in Unternehmen
  • Social Media als Berufsbild
Literatur

Bitte bringen Sie eigene internetfähige Geräte (Tablet, Laptop) mit, da im Kurs praktische Aufgaben bearbeitet werden!

Bemerkung

Infos zur Dozentin: https://concept-and-story.de/

Leistungsnachweis

Prüfungsleistung: Referat (aus Themenliste, ca. 20 Minuten pro Person im 2. Block)


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2019/20 , Aktuelles Semester: SoSe 2024