Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Bachelor-Kolloquium Deutsch-französische Studien - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Kolloquium Langtext
Veranstaltungsnummer 122406 Kurztext BA-KO-DFS
Semester SoSe 2020 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Turnus jedes 2. Semester Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits 3
Sprache Deutsch/Französisch
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 18:00 bis 20:00 Einzel am 15.04.2020 Gebäude E1 2 - Seminarraum 0.13.1 Henke   Entfällt wg. Verschiebung der Vorlesungszeit. Sie erhalten Ende März Zugangsdaten für einen Moodle-Kursraum, in dem Sie die für diese Sitzung geplanten Inhalte online abrufen können. Austausch über Ihre Projekte dann per Moodle-Formum / Mail.  
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 08:00 bis 18:00 Einzel am 05.06.2020 Gebäude E1 2 - Seminarraum 0.13.1 Henke   Findet über MS Teams statt, Kolloquiumsplan siehe Moodle-Kursraum  
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 08:00 bis 18:00 Einzel am 06.06.2020 Gebäude E1 2 - Seminarraum 0.13.1 Henke      
Gruppe :
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Henke, Florian, Studiendirektor i. H., Dr. phil.
Zuordnung zu Einrichtungen
Romanistik
Inhalt
Kommentar

Aufgrund des auf den 4. Mai veschobenen Vorlesungsbeginns und des Verbots vorgelagerter Veranstaltungen entfällt die ursprünglich für den 15. April vorgesehene erste Kolloquiumssitzung. Wir wollen dennoch nicht bis Mai warten, sondern vielmehr organisatorische und formale Fragen rund um die BA-Arbeit vorher klären (Anmeldung, Zulassung, Formalia, Betreuer*in-/Themensuche etc.), um Ihnen den Einstieg in die Arbeit an Ihren individuellen Projekten zu ermöglichen.

Nach jetzigem Stand (aber die Lage entwickelt sich, wie Sie wissen, sehr dynamisch) sieht es so aus:

- Noch im März erhalten all diejenigen, die über LSF zum Kolloquium eingeschrieben sind, eine Nachricht mit den Zugangsdaten zu einem Moodle-Kursraum.

- Anstelle der ersten Präsenzsitzung finden Sie dann auf Moodle Dokumente (Merkblatt, Video), die die Rahmenbedingungen erläutern.

- Die Rücksprache über erste Themenvorstellungen (Gegenstand, theoretischer Rahmen, Methodik), die an sich in der ersten Kolloquiumssitzung stattgefunden hätte, wird über Moodle (Forum-Funtion) bzw. Mail abgewickelt. Das bedeutet: Nach der Information über die Rahmenbedingungen (ab Ende März/Anfang April auf Moodle, s.o.) können Sie erste Themenvorstellungen melden. Sie erhalten eine Feedback zur Machbarkeit Ihres Projekts und zu möglichen Betreuerinnen/Betreuer. So könnten Sie dann auf Grundlage dieser Rückmeldung mit den jeweiligen Lehrenden per Mail oder Telefon weiter überlegen und Mitte April mit der Arbeit beginnen.

- Nach derzeitiger Lage (Stand: 16.03.20) behalten wir den Termin im Juni für die Vorstellung ("Werkstattbericht") zu Ihren Arbeiten: Diese Kolloquiumssitzung ist der zentrale Termin mit Vorstellung und Diskussion der einzelnen Projekte. Diese Sitzung findet am Freitag, 05.06. und am Samstag, 06.06. (jeweils ganztags) statt. Die TeilnehmerInnen werden dann die Projektskizzen für ihre Bachelor-Arbeiten vorstellen und zur Diskussion stellen. Dafür ist bereits eine vertiefte Beschäftigung mit dem Gegenstand und damit verknüpften theoretischen und methodischen Fragen erforderlich; es soll bereits ein detaillierter Gliederungsentwurf vorgelegt werden. Ein Formular zur Anmeldung eines Vortrags können Sie alsbald auf dieser Seite herunterladen. Zum Download müssen Sie auf HIS-LSF angemeldet sein (login/Passwort des HIZ). Bitte die Vortragsanmeldung bis spätestens 20.05.20 bei Herrn Henke einreichen.

Für Arbeiten, die im Sommersemester 2020 vorgestellt werden, muss - gemeinsam mit Erst- und ZweitgutachterInnen - bis spätestens 30.09.2020 die Zulassung beim Prüfungsausschuss beantragt werden.

Anmeldung zum Kolloquium über HIS-LSF-Anmeldefunktion.

 

Bemerkung

Die Lehrveranstaltung wird gemeinsam mit Frau Dr. Simone Orzechowski (Université de Lorraine - Metz) durchgeführt.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2020 , Aktuelles Semester: SoSe 2024