Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Authentizität, Performance Persona, Virtuosität: Was zählt? Fallbeispiele aus Rock und Pop - Einzelansicht

Zurück
  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 122565 Kurztext
Semester SoSe 2020 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 25
Turnus Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits 05
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Einfaches Belegverfahren Musikwissenschaft    01.04.2020 - 04.05.2020   
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 12:00 woch 09.04.2020 bis 16.07.2020  Gebäude D4 1 - Seminarraum 1.41       09.04.2020: 
16.04.2020: 
23.04.2020: 
30.04.2020: 
Gruppe :
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Jacobsen, Philemon , M. A.
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion Kommentar LP BP ECTS
Bachelor (KB) Musikmanagement 3 - 6 20151 05
Zuordnung zu Einrichtungen
Musikwissenschaft
Inhalt
Kommentar

Sind es die verschiedenen «Performance personas» eines David Bowie, die teils sehr eigenwilligen Kompositionen Frank Zappas, Kraftwerks «Mensch-Maschine», Hendrix' virtuoses wie innovatives Gitarrenspiel oder die eingängigen Songs und die (vermeintliche) Authentizität eins «Anti-Star-Stars» wie Kurt Cobain? Was zeichnet die verschiedenen Typen von Musikern bzw. Pop- und Rockstars aus? Was fasziniert die Fans und die «Authentizitätssuchenden»? Anhand von ausgewählten Fallbeispielen sollen in diesem Proseminar verschiedene Konzepte von Authentizität und Image vorgestellt und analysiert werden.

Die entsprechenden Punkte (Credits) können durch regelmäßige und aktive Teilnahme, Referat und anschließende Hausarbeit erworben werden.

Bemerkung

Die Veranstaltung wird in digitaler Form stattfinden. 

Für das Seminarthema relevante Texte werden zur Verfügung gestellt bzw. sollen (online) ermittelt werden. Hierzu wird es konkrete Aufgabenstellungen geben, die in der Gruppe mündlich oder schriftlich diskutiert werden. Als Plattformen werden lsf und Microsoft-Teams genutzt. Die zugelassenen Teilnehmer erhalten am 4. Mai 2020 über den Kursverteiler eine Nachricht mit weiteren Instruktionen.

 

Max. Teilnehmerzahl: 25.

 

Zielgruppe

Musikmanagement- und Musikwissenschaft-Studierende ab dem 3. Fachsemester; bei der Platzvergabe (spät. bis zur 1. Sitzung) werden Musikmanagement-Studierende bevorzugt.

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2020 , Aktuelles Semester: SoSe 2024