Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

HS Editionswissenschaft - [Hauptseminar: Editionswissenschaft LKP] (Fr 8-10) - Einzelansicht

Zurück
  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 122834 Kurztext
Semester SoSe 2020 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Turnus Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Belegungsfrist Windhund Germanistik - HS Literaturwissenschaft    10.03.2020 17:00:00 - 08.05.2020   
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 08:30 bis 10:00 woch 10.04.2020 bis 17.07.2020  Gebäude C5 3 - SEMINARRAUM 2.09        
Gruppe :
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schindler, Andrea , PD Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Aufbauend auf den methodischen und theoretischen Grundlagen des Einführungsseminars zur Editionswissenschaft vermittelt das Hauptseminar die   P r a x i s   des Edierens literarischer und pragmatischer Texte unterschiedlicher Jahrhunderte. Anhand verschiedener möglicher Editionsprojekte, aber auch durch die kritische Diskussion vorhandener Editionen, sollen die theoretischen Kenntnisse vertieft und die Schritte von der Überlieferungssichtung bis zur Edition praktisch erprobt werden: Das Diskutieren und Formulieren der für den Text angemessenen Editionsprinzipien, die Transkription der Handschrift, die Textherstellung, die Gestaltung der Apparate und die Kommentierung.

ACHTHUNG: Das HS findet zumindest zu Beginn des Semester online statt (d.h. erste Sitzung am 8. Mai 2020). Ein moodle-Kurs ist bereits eingerichtet. Sollten Sie nicht eingetragen sein, bitte ich um Mail-Nachricht. Je nach Teilnehmerzahl wird ggf. auch MS Teams zum Einsatz kommen.

Literatur

Folgende Einführungen bilden die theoretische Basis für das Seminar:

Thomas Bein, Textkritik. Eine Einführung in Grundlagen germanistisch-mediävistischer Editionswissenschaft, 2. Aufl. Frankfurt am Main u.a. 2011;

Bodo Plachta, Editionswissenschaft. Eine Einführung in Methode und Praxis der Edition neuerer Texte, Stuttgart 1997 (RUB 17603).

Voraussetzungen

Die verbindlich geltenden Zulassungsvoraussetzungen entnehmen Sie eigenverantwortlich den Modulhandbüchern und Studienordnungen Ihres jeweiligen Studienganges.

Leistungsnachweis

Die zu erbringenden Prüfungsleistungen sind den Regelungen der Modulhandbücher und der Studienordnung Ihres jeweiligen Studienganges eigenverantwortlich zu entnehmen.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2020 , Aktuelles Semester: SoSe 2024