Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

LK Lektürekurs zur Literatur- und Kulturtheorie - [Lektürekurs zur Literatur- und Kulturtheorie LKP2] (Mo 16-18) - Einzelansicht

Zurück
  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Lektüreseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 123150 Kurztext
Semester SoSe 2020 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Turnus Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Belegungsfrist Windhund Germanistik - HS Literaturwissenschaft    10.03.2020 17:00:00 - 08.05.2020   
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 16:15 bis 17:45 woch 04.05.2020 bis 13.07.2020  Gebäude C5 3 - SEMINARRAUM 3.24     DIGITALES ANGEBOT!  
Gruppe :
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Kiefer, Sascha, Oberstudienrat, apl. Prof. Dr. phil.
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

HINWEIS ZUM DIGITALEN ANGEBOT SIEHE UNTEN UNTER "BEMERKUNG"!

*******************************************************************************************************************************************

Der im Masterschwerpunkt »Literatur und kulturelle Praxis« verpflichtende Lektürekurs nähert sich ausgewählten literaturtheoretischen Fragestellungen nicht über Einführungsartikel und Abstracts an, sondern sucht die Auseinandersetzung mit originalen (Ganz-)Schriften wichtiger TheoretikerInnen der vergangenen Jahrzehnte. Im Mittelpunkt stehen Werke von Roland Barthes, Wolfgang Iser, Harold Bloom, Gérard Genette und Judith Butler, die jeweils spezifische Perspektiven auf den Prozess der literarischen Kommunikation eröffnen: Barthes, indem er in einem vieldiskutierten Aufsatz den Tod des Autors verkündet; Iser, indem er die Rezeptionsebene in den Blick nimmt und sich entsprechend auf die Interaktion von Text und Leser konzentriert; Bloom, indem er eine psychoanalytisch grundierte Theorie der literarischen Produktion entwickelt; Genette, indem er Paratexte, das ›Beiwerk des Buches‹ vom Titel bis zum Nachwort untersucht, und Butler, indem sie die Kategorie des Geschlechts konsequent auf diskursive Konstruktion und Performanz zurückführt und damit einen unmittelbaren Zusammenhang zwischen Geschlecht und Text herstellt. Die genannten Arbeiten werden im Kurs diskutiert und insbesondere auf ihren Nutzen für die interpretatorische Praxis befragt.

Literatur

Literatur (in der Reihenfolge der Besprechung): Roland Barthes: Der Tod des Autors (in: Texte zur Theorie der Autorschaft, RUB 18058); Wolfgang Iser: Der Akt des Lesens (UTB), besonders Kapitel IV (Interaktion von Text und Leser); Harold Bloom: Einflussangst. Eine Theorie der Dichtung (Nexus); Gérard Genette: Paratexte. Das Buch vom Beiwerk des Buches (Suhrkamp Wissenschaft); Judith Butler: Das Unbehagen der Geschlechter (edition suhrkamp 1722).

Bemerkung

BITTE BEACHTEN: Der „Lektürekurs zur Literaturtheorie” wird aufgrund der aktuellen Situation ausschließlich digital angeboten (zwischen dem 4. Mai und dem 13. Juli 2020).

Ab dem 4. Mai besteht die Möglichkeit, dass wir uns zur Kurszeit zur Videobesprechung in Microsoft Teams treffen. Vor jeder Sitzung finden Sie ein Arbeitsblatt in Moodle, das vorab zu bearbeiten und einzusenden ist.

Sie können mich jederzeit per E-Mail erreichen und ggf. auch Telefontermine vereinbaren. Auch die Foren in Moodle (schon jetzt) und Microsoft Teams (ab 4.5.) sind eine Möglichkeit, Kontakt mit Ihren Kommiliton*innen (und mit mir) aufzunehmen.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2020 , Aktuelles Semester: SoSe 2024