Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

HS Traumfabrik Kino: Träume(n) im Film – Kino als Traum - [LKP 3] (Mi 12-14) - Einzelansicht

Zurück
  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 123154 Kurztext
Semester SoSe 2020 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 20 Max. Teilnehmer/-innen
Turnus Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Belegungsfrist Windhund Germanistik - HS Literaturwissenschaft    10.03.2020 17:00:00 - 08.05.2020   
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:15 bis 13:45 woch 08.04.2020 bis 15.07.2020  Gebäude C5 3 - SEMINARRAUM 3.24        
Gruppe :
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Catani, Stephanie , Univ. Prof. Dr. phil.
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

ACHTUNG!!!!:::: Der Vorlesungsbeginn an der UdS ist auf den 4. Mai 2020 verschoben worden. Daher beginnt diese Veranstaltung am 6. Mai 2020! ::::::::::::::

Aufgrund der aktuellen Kontaktbeschränkungen vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie wird das Seminar voraussichtlich ausschließlich digital stattfinden. Ein Moodle-Kurs mit Materialien zur Veranstaltung steht bereits zur Verfügung, zu dem die Teilnehmenden per Mail eine Einladung erhalten haben. Falls Sie angemeldet sind, aber keine Mail erhalten haben, setzen Sie sich bitte mit der Dozentin in Verbindung (stephanie.catani@uni-saarland.de)! Zusätzlich zum Moodle-Kurs wird ein Kurs auf der Plattform Microsoft Teams eingerichtet, der interaktive Live-Formate, Video-Streams und Chats möglich macht. Die Universität hat für alle Studierenden eine entsprechende Lizenz erworben, mehr dazu hier: https://www.uni-saarland.de/studieren/sommer2020/lehrende/anleitungen.html BITTE MELDEN SIE SICH ZEITNAH BEI MS TEAMS AN UND MACHEN SIE SICH MIT DER PLATTFORM VERTRAUT. Weitere Informationen wird Ihnen die Dozentin regelmäßig zukommen lassen. 

Because it's true that talking about dreams is like talking about movies, since the cinema uses the language of dreams [...], behauptet 1984 der italienische Filmemacher Federico Fellini im Interview mit dem Rolling Stone. Tatsächlich macht die Filmgeschichte seit ihren Anfängen die besondere Verwandtschaft von Film und Traum sichtbar, die nicht nur Filme unterschiedlicher Genres und Epochen prägt, sondern ein zentrales Thema im öffentlichen wie im akademischen Diskurs darstellt. Das Seminar setzt sich mit dem Kino als "Traumfabrik" auseinander, fragt nach der vermeintlich 'traumhaften' Qualität des Mediums im Allgemeinen und untersucht an konkreten Filmbeispielen, durch welche filmästhetische Mittel und -narratologische Besonderheiten Träume im Filme 'sichtbar' gemacht werden.

In jedem Fall gesehen und diskutiert werden:

  • Dreams that money can buy (Hans Richter, USA 1947)
  • 8 1/2 (Federico Fellini, I 1963)
  • Yume /Akira Kurosawas Träume (Akira Kurosawa, Japan/USA 1990)
  • Mullholland Drive (David Lynch, USA/FR 2001)
  • Waking life (Richard Linklater, USA 2001)
  • Inception (Christopher Nolan, USA/GB 2010)
  • Teströl és lélekröl / Körper und Seele (Ildikó Enyedi, Ungarn 2017)

Weitere zu sichtende Filme werden ggf. gemeinsam festgelegt.

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2020 , Aktuelles Semester: SoSe 2024