Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

PS Spanisch/Katalanisch: "Das Katalanische im Kontext der Sprachensituation in Spanien" - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 123302 Kurztext
Semester SoSe 2020 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 30
Turnus jedes 2. Semester Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Sprache Deutsch/Spanisch
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:15 bis 15:45 woch 09.04.2020 bis 16.07.2020  Gebäude C5 4 - SEMINARRAUM 2.09        
Gruppe :
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Obradors Noguera, Laura
Zuordnung zu Einrichtungen
Romanistik
Inhalt
Kommentar

Hinweis für das Sommersemester 2020

Der Kurs wird im Sommersemester 2020 online gehalten. Es wird die übliche Platform Moodle dazu benutzt, sowie Microsoft Teams für die Videokonferenzen.

--

Eine Anmeldung über LSF ist bis zum 1. April 2020 erforderlich.

StO alt (bis einschl. SoSe 2010)


Bachelor HF Romanistik - Spanisch Aufbaumodul: 5 CP (Studienleistung + Hausarbeit)
Bachelor HF Romanistik - Spanisch Vertiefungsmodul: 4 CP (Studienleistung + Klausur)
Bachelor NF Romanistik - Spanisch Aufbaumodul: 5 CP (Studienleistung + Hausarbeit)


StO neu (ab WS 2010/11)

Bachelor HF und NF Romanistik - Spanisch Aufbaumodul: 5 CP (Studienleistung + Hausarbeit)
Bachelor HF Romanistik - Spanisch Vertiefungsmodul: 4 CP (Studienleistung)

Literatur

Im Rahmen dieser Veranstaltung wird empfohlen, dass die Teilnehmer ein Buch der katalanischen Literatur auswählen und lesen. Das Buch kann auf die beliebige Sprache gelesen werden. Einige Beispile (Liste wird ergänzt):

Barbal, M. Pedra de tartera (1985) – auch auf Deutsch

Cabré, J. Jo confesso (2011) – auch auf Deutsch

Cabré, J. Les veus del Pamano (2004) – auch auf Deutsch

Rodoreda, M. La plaça del diamant (1962) – auch auf Deutsch

Rodoreda, M. Jardí vora el mar (1967) – auch auf Deutsch

Roig, M. El temps de les cireres (1976) – auch auf Spanisch

 

Bemerkung

Wenn man auf einer ganz gängigen Webseite wie Wikipedia «Katalonien» als Suchbegriff angibt, wird das Konzept «Katalonien» je nach Sprache anders beschrieben. Für manche ist es bloß eine Region, für andere eine Autonome Gemeinschaft, für wieder andere ein Land. Wer hat Recht? Warum ist man sich nicht einig? In dieser Veranstaltung versuchen wir, diese Frage zu beantworten, indem wir in sprachliche, gesellschaftliche, kulturelle, historische und sogar politische Aspekte der sogenannten Katalanischen Länder eintauchen und ein bisschen Licht auf die Schatten im Nordosten der Iberischen Halbinsel werfen.

Die Veranstaltung wird in folgende Themenblöcke aufgeteilt:

  • Què parlem? Una llengua per unir-los a tots
  • D'on venim? Un viatge al passat
  • On som? Claus per entendre el present
  • Què fem? Cultura en català
  • Qui som? La gent dels Països Catalans

Der Kurs wird in Moodle begleitet (Login für Moodle: https://lms.sulb.uni-saarland.de/login.html).

Neben der Veranstaltung wird jede zweite Woche am Mittwoch oder Donnerstag abends ein Stammtisch in der Stadt organisiert, damit man sich in einer entspannten Umgebung auf Katalanisch zur Aktualität oder über beliebige Themen austauschen kann. Es wird dazu eine entsprechende Umfrage geben.

Voraussetzungen

Diese Veranstaltung wird hauptsächlich auf Deutsch und Katalanisch und/oder Spanisch unterrichtet, je nach Profil der teilnehmenden Studierenden. In dem Fall, dass man keine Katalanischkenntnisse besitzt, sind Kenntnisse einer anderen romanischen Sprache vom Vorteil.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2020 , Aktuelles Semester: SoSe 2024