Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Theorien und Methoden der Kunstgeschichte - Einzelansicht

Zurück
  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer 123344 Kurztext
Semester SoSe 2020 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 25
Turnus Veranstaltungsanmeldung Keine Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 12:00 c.t. woch 05.05.2020 bis 17.07.2020  Gebäude B3 1 - SEMINARRAUM 1.15        
Gruppe :
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Büdenbender, Hanna , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Kunst- und Kulturwissenschaft
Inhalt
Kommentar

"Corona"-Update (Stand 16. April 2020):

Für diese Lehrveranstaltung existiert ein Moodle-Kurs, in den sich Teilnehmer*innen selbst einschreiben können.
Eventuelle Änderungen von Veranstaltungsorten und -zeiten werden von den Dozent*innen über Moodle mitgeteilt und nicht im LSF aktualisiert.

__________

 

Die als Lektürekurs aufgebaute Übung widmet sich grundlegenden Ansätzen, Konzepten und Methoden der Kunst- und Bildwissenschaft und richtet den Fokus auf Theorien des Feminismus, der Postcolonial- und Gender Studies, Critical Whiteness Studies und Global Art History. Verschiedene Ansätze sollen der jeweiligen Fragestellung entsprechend ausgewählt und an künstlerischen Arbeiten exemplarisch erprobt werden. Dabei sollen auch Konzepte aus anderen Fachdisziplinen wie den Kultur- und Sozialwissenschaften mit einbezogen werden. Ziel ist es, ein Instrumentarium zu erarbeiten, mit dem den grundlegenden Verbindungen von Kunst und gesellschaftlichen Problematiken nachgegangen werden kann.

Voraussetzung für die Teilnahme sind die vorbereitende Textlektüre, die regelmäßige und aktive Beteiligung an den Sitzungen und die Übernahme eines Referates. Je nach Corona-Lage wird die Form der Prüfungsleistungen ggf. angepasst.

Literatur

Wolfgang Brassat, Hubertus Kohle (Hg.): Methoden-Reader Kunstgeschichte. Texte zur Methodik und Geschichte der Kunstwissenschaft. Köln 2003.

James Elkins (Hg.): Is Art History Global?, New York, London 2007.

Anna Greve: Farbe – Macht – Körper. Kritische Weißseinsforschung in der europäischen Kunstgeschichte, Karlsruhe 2013.

Jutta Held, Norbert Schneider: Grundzüge der Kunstwissenschaft: Gegenstandsbereiche –Institutionen – Problemfelder, Köln, Weimar 2007.

Marius Rimmele, Klaus Sachs-Hombach, Bernd Stiegler (Hg.): Bildwissenschaft und Visual Culture, Bielefeld 2014.

Sigrid Schade, Silke Wenk: Studien zur visuellen Kultur: Einführung in ein transdisziplinäres Forschungsfeld, Bielefeld 2011.

Anja Zimmermann (Hg.): Kunstgeschichte und Gender: Eine Einführung, Berlin 2006.

Bemerkung

Die Lehrveranstaltung beginnt am  5. Mai 2020.

 

Die Anmeldung zur Veranstaltung erfolgt bis spätestens 20. April 2020 per Email an die Dozentin (hanna.buedenbender@uni-saarland.de)!

Leistungsnachweis

Der Leistungsnachweis ist der jeweiligen Studienordnung zu entnehmen.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2020 , Aktuelles Semester: SoSe 2024