Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Dispersion des Heiligen und nachtheistische Gottesbilder – Religionssoziologie und Theologie des Sozialen - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 123929 Kurztext
Semester SoSe 2020 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Turnus Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 09:00 bis 17:00 Einzel am 12.06.2020 Gebäude A2 2 - Seminarraum 1.26        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 09:00 bis 17:00 Einzel am 13.06.2020 Gebäude A4 1 - SEMINARRAUM 3.24        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 09:00 bis 17:00 Einzel am 04.07.2020 Gebäude A4 1 - SEMINARRAUM 3.24        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
So. 09:00 bis 17:00 Einzel am 05.07.2020 Gebäude A4 1 - SEMINARRAUM 3.24        
Gruppe :
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Wallich, Matthias , PD Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Katholische Theologie
Inhalt
Kommentar

Den Ausgangspunkt des Seminars bilden der Ansatz Niklas Luhmanns, der die Rolle der Religion in der funktional differenzierten Gesellschaft bestimmt; Charles Taylor und Hans Joas kritisieren und variieren die Diagnose von der Säkularisierung westlicher Gesellschaften entschiedener. Philosophen wie Jean-Luc Nancy und Giorgio Agamben und Soziologen wie Bruno Latour und Hartmut Rosa finden zu eigenen Religionstheorien.  Neben Hans-Joachim Höhns These von der Dispersion des Religiösen werden die Konzepte der Zivilreligion und der Medien-, Konsumreligion vorgestellt. Ein zweiter Schwerpunt des Seminars liegt auf einer Theologie des Sozialen, die von Lévinas und S. Zizek motiviert wird. Es werden weitere nachtheistische Gottesbilder vorgestellt und theologisch reflektiert.

Literatur

Barloewen, C. v., Zur Ambivalenz des Fortschritts in der Pluralität der Kulturen, Göttingen 2019 

Di Blasi, L., Dezentrierungen. Beiträge zur Religion der Philosophie im 20. Jahrhundert, Wien Berlin 2018

Gutschmidt, R., Rentsch, Th. (Hg.) Gott ohne Theismus? Neue Positionen zu einer zeitlosen Frage, Münster 2016

Joas, H., Die Macht des Heiligen. Eine Alternative zur Geschichte der Entzauberung, Berlin 2017

Nitsche, B., Stosch, K. v., Tatari, M. (Hg.), Gott – jenseits von Monismus und Theismus?, Paderborn et al. 2015

Rosa, H., Unverfügbarkeit, Wien 2018

Taylor, C., Ein säkulares Zeitalter, Frankfurt a. M. 2009


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2020 , Aktuelles Semester: SoSe 2024