Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

HS Deutschsprachige Kriminalliteratur: Von Schiller bis Schenkel - [HS Lit. n. 1800 / Hist. Fragest. n. 1700 / Syst. Fragest. n. 1700] (Di 14-16) - Einzelansicht

Zurück
  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 127114 Kurztext
Semester WiSe 2020/21 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 24
Turnus Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Windhund Germanistik - HS Literaturwissenschaft    30.09.2020 17:00:00 - 30.11.2020   
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:15 bis 15:45 woch 03.11.2020 bis 02.02.2021           
Gruppe :
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Catani, Stephanie , Univ. Prof. Dr. phil.
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion Kommentar LP BP ECTS
Kein Abschluss Germanistik-(H) - 20071
Bachelor (HF/NF/EF) Germanistik - 20101
Bachelor (HF/NF/EF) Germanistik - 20101
Master International Lit. Kult. u. Sprach. dt. - 20091
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Prüfungsversion Modul
99099 -1 HS syst.Frag. LW v/n1700
99098 -1 HS syst.Frag. LITW: n1700
99096 -1 HS Hist.Frag. LITW: n1700
99094 -1 HS Hist.Frag. LITW:MA-GEG
99093 -1 HS z. Lit.&Kult.nach 1800
99091 -1 HS zur Literatur (MA-Geg)
98011 -1 HS Lit.wiss.:N dt. LitWi
Zuordnung zu Einrichtungen
Sprachwissenschaft und Sprachtechnologie
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Das Seminar begibt sich auf ‚blutige Spurensuche‘ und nimmt die Literatur- als Verbrechensgeschichte in den Blick: Untersucht wird die Gattung deutschsprachiger Kriminalprosa, die sich seit dem auslaufenden 18. Jahrhundert ungebrochener Beliebtheit  erfreut und mit ihren Texten die vermeintliche Grenze zwischen ernsthafter und Unterhaltungsliteratur mitunter paradigmatisch ausleuchtet. Das Seminar analysiert sowohl kanonische Vertreter der Gattung (Schiller, Hoffmann, Fontane, Glauser, Dürrenmatt) wie auch jüngere Texte, welche die Tradition des Kriminal- wie Detektivromans in ihrer Gültigkeit  selbstreflexiv befragen (Haas, Klein, Glavinic). Mit Andrea Maria Schenkels Tannöd (2006) gerät ein literarischer Sensationserfolg in den Blick, der zum einen die Qualitäten des Genres als Massen- und Unterhaltungsphänomen sichtbar macht, zum anderen aber seine erzählerischen Konventionen vollkommen neu definiert. Über die literarischen Texte hinaus sollen schließlich auch poetologische Positionen sowie filmische Adaptionen berücksichtigt werden.

Gelesen werden:

Friedrich Schiller, Der Verbrecher aus verlorener Ehre (1786); E.T.A. Hoffmann, Das Fräulein von Scuderi (1819); Theodor Fontane, Unterm Birnbaum (1885) [werden als Textdatei zur Verfügung gestellt]

Friedrich Glauser, Wachtmeister Studer (1936); Friedrich Dürrenmatt, Das Versprechen. Requiem auf einen Kriminalroman (1958); Wolf Haas, Komm süßer Tod (1998); Georg Klein, Barbar Rosa. Eine Detektivgeschichte (2001); Thomas Glavinic, Der Kameramörder (2002); Andrea Maria Schenkel, Tannöd (2006) [Diese Titel müssen angeschafft werden, sind aber preisgünstig über Moderne Antiquariate zu beziehen]

Aufgrund der aktuellen Hygieneauflagen und Kontaktbeschränkungen vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie muss das Seminar digital stattfinden. In MS Teams wird ein Kurs eingerichtet, den Sie unter folgendem Link finden: https://teams.microsoft.com/l/team/19%3a1abe512fe0db41e68b025ddee5694c3a%40thread.tacv2/conversations?groupId=a8dfe26a-3c05-4cfd-81b5-8a6801d73d60&tenantId=67610027-1ac3-49b6-8641-ccd83ce1b01f  Hier melden Sie sich bitte an, sobald Sie auch im LSF zur Veranstaltung angemeldet sind. Alle weiteren inhaltlichen und organisatorischen Informationen folgen nach Ihrer Anmeldung. Bei inhaltlichen Fragen, technischen Problemen u. Ä. wenden Sie sich gerne an die Dozentin (stephanie.catani@uni-saarland.de)

 

 

Voraussetzungen

Die verbindlich geltenden Zulassungsvoraussetzungen entnehmen Sie eigenverantwortlich den Modulhandbüchern und Studienordnungen Ihres jeweiligen Studienganges.

Leistungsnachweis

Die zu erbringende Prüfungsleistungen sind den Regelungen der Modulhandbücher und der Studienordnung Ihres jeweiligen Studienganges eigenverantwortlich zu entnehmen.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2020/21 , Aktuelles Semester: SoSe 2024