Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Robinsonaden von Defoe bis heute - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 132229 Kurztext
Semester WiSe 2021/22 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Turnus Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 16:00 bis 17:30 s.t. woch 19.10.2021 bis 08.02.2022  Gebäude B3 2 - Seminarraum 1.07        
Gruppe :
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Vordermayer, Laura , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (ehem. 4.5)
Inhalt
Kommentar

Ein Bestseller war Daniel Defoes Robinson Crusoe (1719) schon zu seiner Zeit. Der Text gilt im englischsprachigen Raum als einer der ersten Romane und begründete das bis in die heutige Zeit erfolgreiche Genre der Robinsonade. Männer und Frauen, die auf einer einsamen Insel stranden und ihr Überleben sichern müssen: Das Handlungsgerüst der Texte bietet einen Rahmen für Reflexionen über grundlegende Fragen der menschlichen Psyche und des sozialen Zusammenlebens. Aus der gesellschaftlichen Isolation heraus blicken Protagonistinnen und Protagonisten aus einer neuen Perspektive auf die zurückgelassene Zivilisation.

Der Kurs geht von Defoes Roman als Grundlage aus, um die Entwicklung des Genres bis ins 20. Jahrhundert anhand von ausgewählten Beispielen in den Blick zu nehmen. Untersucht werden zentrale Themen, Topoi und Motive aus einer literaturwissenschaftlichen, komparatistischen und literaturgeschichtlichen Perspektive. Abschließend gibt das Seminar mit der Besprechung des Films CAST AWAY auch einen Einblick in medienkomparatistische Fragestellungen.

Vorbereitende Lektüre: Daniel Defoe, The Life and Strange Surprizing Adventures of Robinson Crusoe of York. Hg. von J. Donald Crowly. Oxford, New York: Oxford University Press 1998. Auch online über die Sulb verfügbar: URL: https://swb2.bsz-bw.de/DB=2.340/SET=2/TTL=31/SHW?FRST=31/PRS=HOL&HILN=888&ADI_LND=

Literatur

Das Seminar behandelt folgende Werke:

  • Daniel Defoe, Robinson Crusoe (1719).
  • Johann Gottfried Schnabel, Die Insel Felsenburg (1731–34, 4 Teile).
  • Christian Hauffe, Leben und merkwürdige Begebenheiten einer adeligen Pachterstochter, (1776).
  • Sarah Harriet Burney, Tales of Fancy: The Shipwreck (1816).
  • Jules Verne, L’Île mystérieuse (1875).
  • H.G. Wells, The Island of Dr. Moreau (1896).
  • William Golding, The Lord of the Flies (1954).
  • Marlen Haushofer, Die Wand (1963).
  • Michel Tournier, Vendredi ou les Limbes du Pacifique (1967).
  • John Maxwell Coetzee, Foe (1986).
  • Robert Zemeckis, CAST AWAY (2000, Film).


Auszüge werden digital zur Verfügung gestellt.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2021/22 , Aktuelles Semester: SoSe 2024