Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Multiperspektivisches Erzählen - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 132230 Kurztext
Semester WiSe 2021/22 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Turnus Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 16:00 c.t. woch 21.10.2021 bis 10.02.2022  Gebäude B3 2 - Seminarraum 1.07        
Gruppe :
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Klein, Karsten , M.A.
Zuordnung zu Einrichtungen
Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (ehem. 4.5)
Inhalt
Kommentar

Worum genau handelt es sich bei Multiperspektivität in der Literaturwissenschaft? Beschreibt dieser Begriff lediglich das Vorhandensein von mehrere Erzählinstanzen? Zur Erläuterung dieser Fragen beschäftigt sich das Seminar mit der Forschungsliteratur zum Thema multiperspektivisches Erzählen, welche unter Rückgriff auf die Grundlagen der Erzähltheorie eingeordnet wird. Zur Vertiefung widmet sich der Kurs danach drei Formen der Literatur, in denen multiperspektivisches Erzählen häufig festzustellen ist: dem Briefroman, der Detektivgeschichte und dem Roman. 

Anhand konkreter Beispiele wird besonders die Kontrastierung veranschaulicht, die oftmals im Mittelpunkt dieser Art des Erzählens steht. So können durch diesen Aspekt unterschiedliche Einstellungen, Meinungen oder auch Verhaltensweisen präzise einander gegenübergestellt werden. Gleichzeitig soll aber auch ein Vergleich mit anderen Erzählformen durchgeführt werden. Von der Vorstellung der Typen und Erscheinungsformen von Multiperspektivität wird so der Bogen zur Funktion und Wirkung verschiedener Erzählstrategien gespannt.

Literatur

Neben den Theorietexten werden im Seminar folgende Werke behandelt: 

  • Johann Wolfgang von Goethe: Die Leiden des jungen Werther (1774)
  • E.T.A. Hoffmann: Das Fräulein von Scuderi (1819)
  • Ludwig Tieck: Der Naturfreund (1829)
  • Fjodor Dostojewski: Arme Leute (1844/45)
  • Arthur Schnitzler: Leutnant Gustl (1900)
  • Anthony Berkeley: The Avenging Chance (1929)
  • Anthony Berkeley: Der Fall mit den Pralinen (1929)
  • Sascha Reh: Gibraltar (2013)

Auszüge werden in Microsoft Teams zur Verfügung gestellt.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2021/22 , Aktuelles Semester: SoSe 2024