Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Musik unter der Herrschaft des Nationalsozialismus - Einzelansicht

Zurück
  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 132883 Kurztext
Semester WiSe 2021/22 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 20 Max. Teilnehmer/-innen 30
Turnus Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits 5
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Einfaches Belegverfahren Musikwissenschaft    01.09.2021 - 14.10.2021   
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 16:00 c.t. woch 20.10.2021 bis 10.02.2022  Gebäude D4 1 - Seminarraum 1.41     Geb. D4-1, 1.41  
Gruppe :
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Haken, Boris von , Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion Kommentar LP BP ECTS
Bachelor (KB) Musikmanagement 2 - 6 20151 05
Bachelor (HF/NF/EF) Musikwiss. 3 - 6 20071 B-MG 05
Bachelor (HF/NF/EF) Musikwiss. 3 - 6 20151 05
Zuordnung zu Einrichtungen
Musikwissenschaft
Inhalt
Literatur

Joseph Wulf: Musik im Dritten Reich. Eine Dokumentation, Gütersloh (Siegbert Mohn) 1963.

Pamela M. Potter: Most German of the Arts. Musicology and Society from the Weimar Republic to the End of Hitler's Reich, New Haven/London (Yale University Press), 1998; dt. Stuttgart (Klett-Cotta), 2000.

Willem de Vries: Sonderstab Musik: Music Confiscations by the Einsatzstab Reichsleiter Rosenberg under the Nazi Occupation of Western Europe, Amsterdam, (Amsterdam University Press), 1996; dt. Köln (Dittrich) 1998, Frankfurt/Main (Fischer-Tb) 2000.

Bemerkung

Die Veranstaltung findet ab 28.10.2021 in Präsenz statt; Geb. D4-1, 1.41.

Voraussetzungen

Zulassungsvoraussetzungen für Studierende B.A. Musikwissenschaft und B.A. Musikmanagement (Modul "Historische Musikwissenschaft 1"):

 

Modulhandbücher 2017, S. 6:

Nachweis über die bestandenen Prüfungen der Teilmodule 1 und 2 des Moduls „Einführung in die Musikwissenschaft” (= "Einführung in die Musikwissenschaft" und "Einführung in die Analyse") und der Teilmodule 1–3 des Moduls „Grundlagen des Komponierens und Hörens” (= "Harmonielehre I", "Gehörbildung I", "Kontrapunkt I").

 

Die Nachweise müssen bei Abgabe der Hausarbeit vorliegen.

Leistungsnachweis

Referat als Studienleistung, Hausarbeit (benotet) als Prüfungsleistung.

Lerninhalte

Die nationalsozialistische Diktatur stellt für die historische Forschung eine Herausforderung dar. Obwohl die Herrschaft des Nationalsozialismus nur rund 12 Jahre Bestand hatte, ist dieser relativ kurze Zeitabschnitt in besonderer Weise prägend für das Geschichtsverständnis der Gegenwart. Die grundlegenden Fragestellungen nach den Methoden der Etablierung und Durchsetzung einer Gewaltherrschaft, dem Verhältnis der Gesellschaft und damit auch der Eliten in Kunst und Kultur zu dieser Diktatur und schließlich den Folgen und den Versuchen der Vergangenheitsbewältigung stellen sich auf für die historische Musikwissenschaft. Obwohl diese Themen in der deutschen wie auch internationalen Musikwissenschaft, gerade im Vergleich zu anderen kulturgeschichtlichen Disziplinen, zunächst weitgehend ignoriert wurden, konnten in den vergangen Jahren dennoch relevante Forschungsergebnisse publiziert werden. Das Ziel dieser Lehrveranstaltung ist die Einführung in für die Musikgeschichte wichtigen Aspekte des NS-Regimes. Um einen methodisch sicheren Zugang zu erlangen, ist die Veranstaltung als Lektüre-Seminar angelegt: durch die analytische Beschäftigung mit jeweils einem ausgewählten Text sollen relevante Ereignisse, Personen und Institutionen untersucht werden. Hierzu zählen u.a. die Bayreuther Richard-Wagner-Festspiele, "Der Fall Hindemith", die Reichsmusikkammer und der Sonderstab Musik im Einsatzstab Rosenberg.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2021/22 , Aktuelles Semester: SoSe 2024