Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Faire la paire: Kreative Paarbeziehungen in der Kunst der Moderne - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 132988 Kurztext
Semester WiSe 2021/22 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Turnus Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:00 bis 14:00 c.t. woch 20.10.2021 bis 11.02.2022  Gebäude B3 1 - SEMINARRAUM 1.30        
Gruppe :
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Rees, Joachim , Univ.-Prof. Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Kunst- und Kulturwissenschaft
Inhalt
Kommentar

In der Lehrveranstaltung wollen wir uns einen Überblick zu einem Phänomen verschaffen, in dem sich ästhetische, soziologische und geschlechtergeschichtliche Aspekte auf vielfältige Weise überkreuzen. Mit Anbruch der 'Ersten Moderne' um 1900 suchen Künstlerinnen und Künstler verstärkt in ihren Paarbeziehungen und Partnerschaften kreative Arbeit und Lebenspraxis gemeinsam und gleichberechtigt auszugestalten. Dieser Anspruch musste zum einen gegen traditionelle Kunstauffassungen behauptet werden, die bis weit in das 20. Jhdt. hinein den Mythos des männlichen 'Schöpfer-Genies' verlängert haben, deren Partnerinnen stereotyp auf die Rolle assistierender-inspirierender 'Musen' reduziert wurden. Zum anderen wirkten und wirken normierende soziokulturelle Geschlechterdiskurse, aber auch die ökonomischen Mechanismen des Kunstmarktes auf kreative Paarbeziehungen ein und können aus Partnern (unfreiwillig) Konkurrenten machen. Im Seminar spannen wir einen Bogen von Künstlerpaaren und -ehen der Klassischen Moderne (z. B. Sonia Terk/Robert Delaunay; Sophie Taeuber/Hans Arp; Frida Kahlo/Diego Riviera) bis zu den performativen "Double Acts" der postmodernen und zeitgenössischen Kunst (Gilbert & George, Eva & Adele) und versuchen dabei auch die weitere gesellschaftliche Relevanz dieser kreativen Zweierteams auszuloten.

Die Doppelausstellung zu Charlotte Behrend und Lovis Corinth in der Modernen Galerie des Saarlandmuseums (November 2021 bis Februar 2022) sowie die begleitende Vortragsreihe werden in das Seminar einbezogen.

Literatur
  • Berger, Renate (Hg.): Liebe Macht Kunst. Künstlerpaare im 20. Jahrhundert, Köln 2000.
  • Gisbourne, Marc: Double Act - Künstlerpaare, München 2007.
  • Ausst.-Kat. Künstlerpaare: Liebe, Kunst und Leidenschaft, hg. von Anja Ebert u. Barbara Schaefer, Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud Köln, Ostfildern 2008.
Bemerkung

Bitte melden Sie sich bis zum 11. Oktober 2021 über die Anmeldefunktion im LSF für die Lehrveranstaltung an.

 

Die Lehrveranstaltung findet ausschließlich in Präsenz statt!

Leistungsnachweis

Der Leistungsnachweis ist der jeweiligen Studienordnung zu entnehmen.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2021/22 , Aktuelles Semester: SoSe 2024