Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Künstlernachlässe – Einführung in die wissenschaftliche Aufarbeitung kulturellen Erbes am Beispiel der Originalwerke von Volkmar Gross - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer 133008 Kurztext
Semester WiSe 2021/22 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 9
Turnus Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 12:00 Einzel am 30.10.2021          
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 15:00 Einzel am 18.12.2021          
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 15:00 Einzel am 08.01.2022          
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 15:00 Einzel am 22.01.2022          
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 15:00 Einzel am 05.02.2022          
Gruppe :
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Wilhelmy, Petra , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Kunst- und Kulturwissenschaft
Inhalt
Kommentar

Praktische Handhabung und wissenschaftliche Aufarbeitung von Künstlernachlässen sind Thema dieser Übung. Um entscheiden zu können, was bewahrt und der Öffentlichkeit anschließend zugänglich gemacht werden soll, müssen vorhandene Werkbestände zunächst gesichtet, aufgenommen und gesichert werden. Inventarisieren, Dokumentieren und Archivieren von Originalen und Daten schaffen als methodische Grundlagenforschung die Basis für weiter­führende wissenschaftliche Studien.

Anhand etablierter und gut publizierter künstlerischer Positionen sollen prinzipielle Aspekte der Nachlassverwaltung und der Werkbestimmung wie technische Daten, Zustandsbeschreibung oder biografischer und kunsthistorischer Kontext definiert und vorgestellt werden. An Originalen des saarländischen Künstlers Volkmar Gross (1927-1992) aus dem Bestand des Forschungszentrums für Künstlernachlässe in Saarlouis wollen wir die allgemeinen Erkenntnisse dann gemeinsam konkretisieren und vertiefen.

Bemerkung

Bitte melden Sie sich bis zum 11. Oktober 2021 über die Anmeldefunktion im LSF für die Lehrveranstaltung an.

 

Die Lehrveranstaltung findet (ausschließlich in Präsenz) samstags als Blockseminar im Forschungszentrum für Künstlernachlässe am Institut für aktuelle Kunst im Saarland in Saarlouis statt.

Adresse:

Choisyring 10

66740 Saarlouis

 

Von den Teilnehmer*innen wird die Übernahme eines ca. 30-minütigen Referats und die Bereitschaft zur praktischen Mitarbeit und aktiven Teilnahme an den Seminardiskussionen erwartet.

Leistungsnachweis

Der Leistungsnachweis ist der jeweiligen Studienordnung zu entnehmen.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2021/22 , Aktuelles Semester: SoSe 2024