Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Probleme einer Edition der Werke Tomás Luis de Victorias - Einzelansicht

Zurück
  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 133130 Kurztext
Semester WiSe 2021/22 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen 20 Max. Teilnehmer/-innen 30
Turnus Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits 7
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Einfaches Belegverfahren Musikwissenschaft    01.09.2021 - 14.10.2021   
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 12:00 bis 14:00 c.t. woch 19.10.2021 bis 08.02.2022  Gebäude D4 1 - Seminarraum 1.41       09.11.2021: 
Gruppe :
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Klauk, Stephanie, Akad. Oberrätin, PD Dr. phil.
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion Kommentar LP BP ECTS
Bachelor (KB) Musikmanagement 3 - 6 20151 7
Bachelor (HF/NF/EF) Musikwiss. 3 - 6 20151 7
Bachelor (HF/NF/EF) Musikwiss. 3 - 6 20151 7
Master (EHF/NF) Musikwissenschaft-(H) 1 - 4 20101 7
Master (EHF/NF) Musikwissenschaft-(N) 1 - 4 20101 7
Master International Musikwissenschaft 3 - 4 20171 7
Zuordnung zu Einrichtungen
Musikwissenschaft
Inhalt
Bemerkung

Die Veranstaltung wird voraussichtlich in Präsenz stattfinden. Andernfalls werden Sie spätestens nach Ablauf der Anmeldefrist über den Kursverteiler informiert.

Voraussetzungen

Zulassungsvoraussetzungen für Studierende B.A. Musikwissenschaft und B.A. Musikmanagement (Modul "Historische Musikwissenschaft 2"):

 

Modulhandbücher 2017, S. 8:

Nachweis über die bestandenen Prüfungen der Module „Einführung in die Musikwissenschaft” (= "Einführung in die Musikwissenschaft" und "Einführung in die Analyse"), „Grundlagen des Komponierens und Hörens” (= "Harmonielehre I und II", "Gehörbildung I und II", "Kontrapunkt I und II") sowie wenigstens jeweils eines Proseminars aus den Modulen „Historische Musikwissenschaft 1” und „Interdisziplinäre Musikwissenschaft”.

 

Die Nachweise müssen bei Abgabe der Hausarbeit vorliegen.

Leistungsnachweis

Referat als Studienleistung, Hausarbeit (benotet) als Prüfungsleistung.

Lerninhalte

Tomás Luis de Victoria (1548‒1611) ist der prominenteste Komponist des spanischen ‚Siglo de oro‘. Er war den Großteil seines Lebens in Rom tätig, wo auch seine Werke (insbesondere Kirchenmusik) überwiegend gedruckt wurden. Moderne Editionen seines Gesamtwerks basieren vor allem auf diesen zu Lebzeiten Victorias entstandenen Drucken. In den letzten Jahrzehnten sind jedoch zahlreiche Handschriften, vor allem auch noch unbekannter Kompositionen identifiziert worden. Solche Echtheitsfragen werden im Seminar ebenso thematisiert wie konkrete musikphilolo­gi­sche und editorische Problemstellungen. Zur Vorbereitung einer neuen, zeitgemäßen Victoria-Edition sollen außerdem auch die Möglichkeiten digitaler Aufbereitung und Analyse diskutiert werden.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2021/22 , Aktuelles Semester: SoSe 2024