Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

HS Mittel- und Niederdeutsch aus historischer Perspektive - [HS Sprachgeschichte] (Mi 14-16) - Einzelansicht

Zurück
  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 133362 Kurztext
Semester WiSe 2021/22 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 27
Turnus Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Windhund Germanistik - HS Sprachwissenschaft    28.09.2021 17:00:00 - 30.11.2021   
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 14:15 bis 15:45 woch 20.10.2021 bis 09.02.2022  Gebäude B3 1 - SEMINARRAUM 2.17        
Gruppe :
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Besse, Maria , Priv.-Doz. Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion Kommentar LP BP ECTS
Kein Abschluss Germanistik-(H) - 20071
Master International Lit. Kult. u. Sprach. dt. - 20091
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Prüfungsversion Modul
99102 -1 HS Sprachgeschichte
98008 -1 HS Sprachwiss.:Sprachges.
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Sprachwissenschaft und Sprachtechnologie
Inhalt
Kommentar

Das sprachhistorische Hauptseminar „Geschichte des Mittel- und Niederdeutschen“ nimmt die deutschen Dialekte im Norden und in der Mitte Deutschlands in den Blick. Unter Berücksichtigung der verschiedenen Sprachbeschreibungsebenen (z. B. Phonetik, Lexik, Semantik) wird die Entwicklung dieser Dialekte vom Althochdeutschen bis zum Frühneuhochdeutschen untersucht. Außerdem werden die deutschen Sprachinseln in Südost- und Osteuropa mit einbezogen.

Literatur

Einführende Literatur:

Löffler, Heinrich: Probleme der Dialektologie. Eine Einführung. 3. durchgesehene und bibliographisch erweiterte Aufl. Darmstadt 1990 (Germanistische Einführungen in Gegenstand, Methoden und Ergebnisse der Disziplinen und Teilgebiete).

Stedje, Astrid: Deutsche Sprache gestern und heute. Einführung in Sprachgeschichte und Sprachkunde. 6. Aufl. Neu bearb. von Astrid Stedje und Heinz-Peter Prell. Paderborn 2007 (UTB 1499), Kap. 17.

Voraussetzungen

Die verbindlich geltenden Zulassungsvoraussetzungen entnehmen Sie eigenverantwortlich den Modulhandbüchern und Studienordnungen Ihres jeweiligen Studienganges.

Leistungsnachweis

Die zu erbringenden Prüfungsleistungen sind den Regelungen der Modulhandbücher und der Studienordnung Ihres jeweiligen Studienganges eigenverantwortlich zu entnehmen.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2021/22 , Aktuelles Semester: SoSe 2024