Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Planung, Durchführung und Analyse von Unterricht (Mo 12-14) (Stark R.) - Einzelansicht

Zurück
  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Online/Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 134507 Kurztext S LL II
Semester SoSe 2022 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 30
Turnus jedes Semester Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Modul BiWi    23.02.2022 - 15.03.2022   
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 12:15 bis 13:45 Einzel am 11.04.2022 Gebäude E1 2 - Seminarraum -1.12     synchron  
iCalendar Export für Outlook Mo.  bis  woch 18.04.2022 bis 18.07.2022        asynchron  
Gruppe :
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Stark, Robin , Univ.-Prof. Dr. phil.
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Asynchrones Onlineseminar PDAU

Analyse und Förderung evidenzorientierten pädagogischen Handelns

SOSE22, MO 12.15-13.35, nur 1. Sitzung synchron

 

Seminarbeschreibung

Die Teilnehmer*innen dieses Online-Seminars, das als asynchrone Teams- Lehrveranstaltung konzipiert ist, sollen lernen, bildungswissenschaftliches Wissen (Konzepte, Theorien, Studienergebnisse) zu nutzen, um ausgewählte Probleme der schulischen Praxis zu bearbeiten. Hierzu werden verschiedene Arbeitsaufträge bereitgestellt, die entweder in Partnerarbeit oder individuell bearbeitet werden können. Die bearbeiteten Arbeitsaufträge werden in einem Portfolio zusammengeführt und abgegeben. Das Portfolio bildet die Grundlage für die Leistungsbewertung.

Es wurden neun Arbeitsaufträge konzipiert (siehe Dateien in Teams), die kooperativ bearbeitet werden sollen (individuelle Bearbeitung in Ausnahmefällen möglich). Für jeden Arbeitsauftrag gibt es einen Teams-Ordner, in dem der Arbeitsauftrag selbst sowie dafür notwendige Literatur bzw. Materialien bereitgestellt werden.

Die Seitenangaben zu den einzelnen Arbeitsaufträgen sind als grobe Richtwerte zu verstehen. Bezüglich der Formatierung können Sie sich an den entsprechenden Konventionen aus dem Orientierungspraktikum orientieren.

Als Abgabetermin für das Portfolio ist das Ende des Sommersemesters 2022 (Prüfungsdatum), also der 30. September 2022 vorgesehen. Das Portfolio ist von jedem Teilnehmer bzw. jeder Teilnehmerin individuell in elektronischer Form als Anhang einer E-Mail abzugeben. Alternativ kann es auch in Teams hochgeladen werden. Vergessen Sie bitte nicht, den Namen Ihres Kooperationspartners bzw. ihrer Kooperationspartnerin anzugeben. Und bitte benennen die Ihre Datei aussagekräftig (Name_PDAU_SOSE22)

Und vergessen Sie bitte v.a. nicht, sich wie üblich zur Prüfung anzumelden!

Abweichungen von diesem geplanten Format werden ggf. kurzfristig bekannt gegeben.

Ich wünsche Ihnen einen guten Start ins Sommersemester und viel Erfolg und Spaß mit den Arbeitsaufträgen!

 

Viele Grüße

Robin Stark

Bemerkung

Siehe Kommentar

Lerninhalte

Siehe Kommentar


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2022 , Aktuelles Semester: SoSe 2024