Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

MoDiSaar: Sprachliche Vielfalt mit digitalen Medien fördern, nutzen und gestalten - (PS ILL/Ü) (Block) - Einzelansicht

Zurück
  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 134530 Kurztext MDS Spr
Semester SoSe 2022 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 15
Turnus jedes Semester Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits 4
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Einfaches Belegverfahren MoDiSaar-Zertifikat_V    01.03.2022 - 10.03.2022   
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 16:00 Einzel am 14.04.2022       Einführungsveranstaltung  
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 18:00 Einzel am 28.04.2022       Workshop 1  
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 18:00 Einzel am 19.05.2022       Workshop 2  
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 18:00 Einzel am 23.06.2022       Workshop 3  
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 16:00 Einzel am 21.07.2022       Abschlusssitzung  
Gruppe :
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Bohl, Lennart
Korb, Fabienne
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Melden Sie sich im LSF zur Lehrveranstaltung an, um dem MS Team hinzugefügt zu werden. Sollten Sie bis zum Start der Vorlesungszeit keine Einladung zum Team bekommen haben, melden Sie sich per Mail an ism@uni-saarland.de.

Weitere Informationen, auch zum digitalen Ablauf der Blockveranstaltungen, folgen durch die Dozierenden.

 

Dieses Seminar wird zugleich als Lehrveranstaltung in diversen Modulen der Lehramtsstudiengänge unter der LSF-Nr. 136008 angeboten. Wenn Sie dieses Seminar im Rahmen des MoDiSaar-Zertifikates verbuchen, kann dieses NICHT mehr in Ihr reguläres Lehramtsstudium eingebracht werden und Sie müssten sich innerhalb Ihres Studiengangs für alternative Lehrveranstaltungen entscheiden!

Leistungsnachweis

Die Art der durch die Studierenden zu erbringenden Studien- und Prüfungsleistung wird zu Beginn der Veranstaltung durch die Seminarleitung bekannt gegeben.

Lerninhalte

Sprachliche Vielfalt ist fester Bestandteil unseres Alltags. Dies macht sich auch im Schulalltag bemerkbar. Das Klassenzimmer ist ein mehrsprachiger Lernort, in dem Kulturen aufeinandertreffen und Sprachenlernen in allen Fächern dazugehört. Sprachliches Lernen in Verbindung mit digitalen Medien und Werkzeugen, wie z.B. Apps, bietet viel Potenzial, um Lehr- und Lernprozesse zu individualisieren und der sprachlichen und kulturellen Heterogenität angemessen zu begegnen.

Ziele des Blockseminars sind die Vermittlung von Methoden und Konzepten der Sprachförderung, des interkulturellen Lernens und des sprachvernetzenden Unterrichts sowie deren Umsetzung mittels digitaler Medien und Werkzeuge. Das Seminar profitiert insbesondere von der Vernetzung und vom Austausch von Studierenden, Referendaren und Lehrkräften. Das Lehr-Lern-Atelier des Instituts für Sprachen und Mehrsprachigkeit dient zu diesem Zweck als Begegnungsort und Diskussionsforum, in dem sprachliche und kulturelle Vielfalt über mehrere Phasen der Lehrerbildung hinweg gefördert und gestaltet wird.

 

Ablauf des Seminars:

 

Einführungsveranstaltung

 

Workshop "Sprachen vernetzen im Fremdsprachenunterricht"

Nach einer Einführung in die Prinzipien und Ziele des sprachenvernetzenden Lehrens und Lernens wird aufgezeigt, wie bereits vorhandene Sprachkenntnisse als Zugang zum weiteren Sprachenlernen genutzt werden können. Dabei liegt der Fokus auf der romanischen Sprachgruppe und der Interkomprehension, der Fähigkeit Texte in nahverwandten Sprachen erschließen und verstehen zu können. Die begleitende Erprobung und Diskussion analoger sowie digitaler Lehr-Lernmaterialien konkretisiert die dargestellten sprachvernetzenden Ansätze für den Fremdsprachenunterricht.

 

Workshop "Sprachförderung Digital"

Der Workshop liefert neben zahlreichen Informationen zu Apps und Software zum digitalen Sprachenlernen zudem vielerlei Mitmachmöglichkeiten. Von Audiostiften bis hin zu webbasierten Tools und der AR/VR-Technologie werden sämtliche Medienformate einbezogen und mitbedacht. Beispiele für den Einsatz von digitalen Medien im Sprachenunterricht, didaktisch-methodische Hinweise zu deren Einsatzmöglichkeiten und konstruktive Diskussionen begleiten den Workshop.

 

Workshop "Interkulturelle Kompetenzen und Umgang mit Heterogenität"

In diesem Workshop soll exemplarisch aufgezeigt und erprobt werden, welche Möglichkeiten digitale Medien für das interkulturelle Lernen und den Umgang mit sprachlicher, kultureller und ethnischer Heterogenität bieten. Nach einer Reflexion über die zentralen Dimensionen interkultureller Kompetenz und damit verknüpfter didaktischer Prinzipien werden verschiedene digitale Anwendungen und Übungsformate für den Fremdsprachenunterricht getestet, mit denen Wissen über fremde Kulturen vermittelt, die eigenkulturelle Prägung bewusst gemacht und Handlungskompetenz in fremdsprachlichen Umgebungen trainiert werden kann.

 

Abschlusssitzung

 

Die beiden Sitzungen zur Vor- und Nachbereitung sind für Studierende bestimmt, die das Blockseminar in einen Studiengang einbringen wollen. Hier werden organisatorische Fragen geklärt sowie die auf Grundlage der inhaltlichen Blocksitzungen (Workshops) entwickelten Unterrichtsentwürfe vorgestellt und diskutiert.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2022 , Aktuelles Semester: SoSe 2024