Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Archivo Madrid: batallas y lugares de memoria - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 134772 Kurztext
Semester SoSe 2022 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 15 Max. Teilnehmer/-innen
Turnus Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Sprache Deutsch/Spanisch
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 16:00 bis 18:00 woch Gebäude C5 4 - Seminarraum 1.19        
Gruppe :
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Reinstädler, Janett , Univ.-Prof. Dr. phil
Zuordnung zu Einrichtungen
Romanistik
Inhalt
Kommentar

Die Traumata der Vergangenheit lassen Spanien nicht los: fast täglich finden sich in den großen Medien der Península Berichte über Recherchen und Prozesse, neue Erkenntnisse und Publikationen zu den gewaltsamen Ereignissen und langanhaltenden Folgen von Guerra Civil (1936-1939) und Franquismus (bis 1975/1978). Dieses Hauptseminar will sich mit dieser gesellschaftlichen und kulturellen Problematik aus zwei Perspektiven auseinandersetzen: Zum einen recherchieren wir die historischen Fakten und machen uns mit den wichtigsten Theorien zu den Themen Trauma, Erinnerung und kulturelles Gedächtnis vertraut. Dann begeben wir uns in einer gemeinsamen Exkursion mit Studierenden der Universität Frankfurt am Main direkt nach Madrid, um dort die Archive und Erinnerungsorte der Vergangenheit zu besichtigen (wie z.B. Guernica von Pablo Picasso und das Valle de los Caídos) und an Universitäten und Kulturstätten mit Experten und Zeitzeugen in Kontakt zu treten.

Reisedatum: 22.-28.05.2022

Die Veranstaltung richtet sich an fortgeschrittene BA- und Lehramts-Studierende nach dem vierten Semester. Es stehen für Saarbrücken max. 8 Plätze zur Verfügung.

Studentische Beteiligung an den Kosten: ca. 300-400€.  Eine finanzielle Unterstützung bis max. 80% der Gesamtkosten wird nach Möglichkeit durch LUS- und Lehrstuhlmittel gewährt.

 

Verbindliche Anmeldung bis spätestens 15.04.2022 per e-mail erbeten an: reinstaedler@mx.uni-saarland.de

 

Voraussetzungen

Für Studierende mit Abschlussziel Zertifikat Europaicum: Spanischkenntnisse, Niveau B1-2.

 

Leistungsnachweis

ECTS/CP (Verwendete Abkürzungen: PL= Prüfungsleistung, SL= Studienleistung)

Lehramt Spanisch, 2010 (LAG S LW 2): 7, SL= Referat, PL= benotete Hausarbeit (ca. 20 Seiten)

Lehramt Spanisch, 2010 (LAG S SLK): 7, SL= Referat, PL= benotete Hausarbeit (ca. 20 Seiten)

Bachelor-Hauptfach Romanistik - Spanisch, 2010 (BA S LW 2): 7, SL= Referat, PL= benotete Hausarbeit (ca. 20 Seiten)

Bachelor-Wahlpflichtfach EuLit - Spanischsprachige Literatur und Kultur: 9, SL= Referat, PL= benotete Hausarbeit (ca. 25 Seiten)

Master-Hauptfach Romanistik - Spanisch, 2010 (MA S LKM): 9, SL= Referat, PL= benotete Hausarbeit (ca. 25 Seiten)

Master-Hauptfach Romanistik - Spanisch, 2010 (MA S F): 7, PL= unbenotetes Exposé zur Masterarbeit

Master-Nebenfach Romanistik - Spanisch, 2010 (MA S LKM): 9, SL= Referat, PL= benotete Hausarbeit (ca. 25 Seiten)


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2022 , Aktuelles Semester: SoSe 2024