Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Die französische Aufklärung - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer 135027 Kurztext
Semester SoSe 2022 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Turnus jedes Semester Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:15 bis 11:45 woch 12.04.2022 bis 19.07.2022  Gebäude A2 2 - Hörsaal 2.02        
Gruppe :
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Oster-Stierle, Patricia , Univ.-Prof. Dr. phil.
Zuordnung zu Einrichtungen
Romanistik
Inhalt
Kommentar

Anmeldung und Kursformat:
Der Kurs findet in Präsenz statt.
Die Anmeldung zur Vorlesung erfolgt über LSF. Alle auf LSF angemeldeten Studierenden erhalten kurz vor Semesterbeginn eine Einladung zum Kurs auf MS Teams. Bitte überprüfen Sie regelmäßig Ihre Uni-E-Mail-Adresse.

Die Vorlesung beginnt am 19. April 2022.

Das sogenannte „siècle des lumières” ist von zwei wesentlichen Strömungen geprägt. Rationalität und Gefühl, Aufklärung und Sensualismus bestimmen es gleichermaßen. Ausgehend von dem großen Projekt der Encyclopédie wird die Vorlesung versuchen, die widersprüchlichen Tendenzen des Jahrhunderts nachzuzeichnen. Zum einen werden die bekannten Aufklärer Montesquieu, Voltaire und Diderot mit ihren zentralen philosophischen und erzählerischen Werken vorgestellt. Einen großen Raum nimmt Jean Jacques Rousseau als Begründer einer modernen Kulturtheorie ein. Aber auch das Theater des 18. Jahrhunderts soll am Beispiel der Komödien Marivaux‘ und der Figaro-Trilogie Beaumarchais‘ mit zahlreichen Inszenierungen vor Augen geführt werden. Die Vertonung des Figaro durch Mozart wird dabei ebenso berücksichtigt wie die wesentlichen Strömungen der bildenden Kunst, die in ihrem Medium die Tendenzen in der Literatur widerspiegelt. In Kooperation mit dem Staatstheater wird die Inszenierung der Oper Mozarts Die Hochzeit des Figaro, die auf La Folle Journée ou le mariage de Figaro Beaumarchais‘ beruht, in die Vorlesung einbezogen.

 

Leistungsnachweis

 

Klausur (Prüfungsleistung Lehramt Grundlagenmodul / EuLit /  DFS / IK / Europaicum): 3 CP

Modulprüfung: Die Vorlesung "Die französische Aufklärung" von Frau Prof. Dr. Oster-Stierle und das Proseminar "Grundlagen der frz. Literaturwissenschaft" von Frau Dr. Narr-Leute sollen im gleichen Semester belegt werden. Beide Kurse können im 1. Semester belegt werden.

Lektüregespräch (Studienleistung für Lehramt Vertiefungsmodul): 3 CP

Interdisziplinäre Studien (Portfolio nach Abschluss des Moduls): 3 CP


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2022 , Aktuelles Semester: SoSe 2024