Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Christologie und Gotteslehre (hist.-syst.) - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer 135231 Kurztext
Semester SoSe 2022 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Turnus jedes 2. Semester Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 10:15 bis 11:45 woch 11.04.2022 bis 18.07.2022  Gebäude A4 1 - SEMINARRAUM 3.24        
Gruppe :
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Pekala, Urszula , PD Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Katholische Theologie
Inhalt
Kommentar

Jesus Christus steht im Mittelpunkt des christlichen Glaubens. Doch was bedeuten christologische Formeln wie etwa, dass Jesus Sohn Gottes oder wahrer Gott und wahrer Mensch zugleich ist? Was bedeutet Erlösung? In welcher Beziehung stehen diese Formeln zur christlichen Existenz heute? Diese und viele andere Fragen werden in der Vorlesung in zwei Perspektiven betrachtet: zum einen in der systematisch-theologischen Perspektive, in der die grundlegenden Glaubensinhalte sowie Herausforderungen, vor denen die Christologie heute steht, erörtert werden; zum anderen in der historischen Perspektive, die danach fragt, wer Jesus war, welche Quellen über ihn uns zur Verfügung stehen und wie sich der Christusglaube im Laufe der Jahrhunderte herausgebildete. 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2022 , Aktuelles Semester: SoSe 2024