Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Biblische Hermeneutik - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 135242 Kurztext
Semester SoSe 2022 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Turnus jedes 2. Semester Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 12:15 bis 13:45 woch 22.04.2022 bis 22.07.2022  Gebäude A4 1 - SEMINARRAUM 3.24        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 12:15 bis 13:45 Einzel am 20.05.2022       MS TEAMS  
iCalendar Export für Outlook Fr.  bis  Einzel am 27.05.2022       Digital, Selbststudium  
Gruppe :
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Conrad, Anne , apl. Prof. Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Katholische Theologie
Inhalt
Kommentar

Dozentin: Prof. Dr. Anne Conrad (a.conrad@mx.uni-saarland.de)

Tutorin: Linda Backes (Linda.Backes@gmx.de)
Beginn: Freitag, 22.4.2022

 
Ziel des Proseminars ist eine methodische und inhaltliche Einführung in die biblische Theologie und ihre Hermeneutik. Dabei werden exemplarisch die unterschiedlichen Literaturgattungen des Alten und Neuen Testaments (Pentateuch, Prophetie, Geschichtsbücher, Evangelien, Briefe) vorgestellt und auf ihre
literarische und theologische Eigenart hin befragt.
Das Proseminar findet in Präsenz statt. Ein Termin (20.5.) findet voraussichtlich auf MS Teams statt (Link wird in Moodle mitgeteilt), ein weiterer Termin (27.5.) im Selbststudium digital.
Die Thematik der einzelnen Termine wird anhand von Leitfragen erarbeitet. Entsprechende Fragen sowie Materialien zur jeweiligen Sitzung werden vorab auf Moodle (Einschreibeschlüssel: Hermeneutik22) eingestellt.
Studien- und Prüfungsleistung (Details dazu auf Moodle):
• Regelmäßige Anwesenheit im Proseminar.
• Bearbeitung von mindestens 9 der 11 Arbeitsaufgaben.
• Individueller Input zu einem der thematischen Präsenz-Termin
• Hausarbeit (Portfolio oder thematische Vertiefung)
Grundlegende Literatur:
Ebner, Martin/Schreiber, Stefan (Hg.): Einleitung in das Neue Testament, Stuttgart 32019. Gertz, Jan Christian (Hg.): Grundinformation Altes Testament, Göttingen 62019.
Köhlmoos, Melanie: Altes Testament, Tübingen 2011.
Schreiber, Stefan: Begleiter durch das Neue Testament, erw. Neuausgabe, Ostfildern 22022. Staubli, Thomas: Begleiter durch das Erste Testament, Düsseldorf 52014 (62023).
Zenger, Erich u. a.: Einleitung in das Alte Testament, hg. v. Christian Frevel, Stuttgart 92015.
http://www.bibelwissenschaft.de
• „Bibelkunde” Themenkapitel zum AT (Martin Rösel) und NT (Klaus-Michael Bull
• „WiBiLex”/Das wissenschaftliche Bibellexikon im Internet, hg. v. Michaela Bauks u.a.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2022 , Aktuelles Semester: SoSe 2024