Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Chicas raras: weibliche Initiation im Roman der Franco-Zeit - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 135279 Kurztext
Semester SoSe 2022 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 15
Turnus Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 08:15 bis 09:45 woch Gebäude E1 1 - Seminarraum -1-12        
Gruppe :
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schütz, Jutta , Dr. phil.
Zuordnung zu Einrichtungen
Romanistik
Inhalt
Kommentar

 

Leistungsnachweis im Studiengang LAG modularisiert (alt): Hausarbeit (b)

Leistungsnachweis im Studiengang LAG modularisiert (neu): Referat  oder Hausarbeit (b)

 

ECTS-CP:

Lehramt (LAG S SLK): 4 oder 5

Bachelor (Rom-SLK-BA-HF 1): 5

Bachelor (Rom-SW2-BA-HF 1): 4

Bachelor (Rom-LW-BA-HF 2): 5

 

Bachelor (BA S LW 2): 4

Bachelor (BA S SLK): 4 oder 5

Bachelor (BA S SL): 5

 

Span-LW 1 LAG:4

Bemerkung

 

Chicas raras: weibliche Initiation im Roman der Franco-Zeit

 

Mädchen wurden im franquistischen Spanien vor allem dazu erzogen, als Ehefrauen und Mütter für ihre Familie da zu sein, die (katholischen) Traditionen zu bewahren und für ein stets harmonisches Familienleben zu sorgen. Sie sollten nicht nach einer eigenen beruflichen Karriere streben und nicht den Wettstreit mit den Männern suchen, sondern ihren Wirkungskreis auf das häusliche Umfeld begrenzen, das sie so perfekt und angenehm wie möglich zu gestalten hatten.

Wer sich mit dieser Perspektive nicht zufrieden gab und sich statt der obsessiven Suche nach einem passenden novio lieber der eigenen Bildung und Entwicklung widmete, wurde schnell als chica rara abgetan und mit Misstrauen betrachtet.

Wir werden in diesem Seminar zwei Romane besprechen, in deren Zentrum solche chicas raras stehen. Wie werden sie charakterisiert? Wie interagieren sie mit ihrem sozialen Umfeld? Wie gestaltet sich unter diesen Bedingungen der Initiationsprozess? Und wie gelingt es in Zeiten der Zensur aus ihrer Perspektive einen kritischen Blick auf die Gesellschaft zu werfen?

Behandelt werden:

Carmen Laforet (1945): Nada

Carmen Martín Gaite (1958): Entre visillos


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2022 , Aktuelles Semester: SoSe 2024