Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Forschungsspezifische Methoden und Evaluation - Einzelansicht

Zurück
  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 135287 Kurztext FM.3
Semester SoSe 2022 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 20
Turnus Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Belegungsfrist Einfaches Belegverfahren Psychologie    07.02.2022 - 23.02.2022   
Termine Gruppe: Gruppe 1 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 12:00 bis 14:00 woch 11.04.2022 bis 18.07.2022  Gebäude A2 4 - Seminarraum IIA (2.16) Pospeschill       20
Gruppe Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Termine Gruppe: Gruppe 2 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 14:00 bis 16:00 woch 11.04.2022 bis 18.07.2022  Gebäude A2 4 - Seminarraum IIB (2.16) Wirth       20
Gruppe Gruppe 2:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Termine Gruppe: Gruppe 3 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 16:00 bis 18:00 woch 11.04.2022 bis 18.07.2022  Gebäude A2 4 - Seminarraum IIB (2.16) Wirth       20
Gruppe Gruppe 3:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Termine Gruppe: Gruppe 4 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 12:00 woch 15.04.2022 bis 22.07.2022  Gebäude A2 4 - Seminarraum IIB (2.16) Philipp       20
Gruppe Gruppe 4:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Termine Gruppe: Gruppe 6 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:00 bis 14:00 woch 13.04.2022 bis 20.07.2022  Gebäude A2 4 - Seminarraum IIA (2.16) Mecklinger       20
Gruppe Gruppe 6:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Mecklinger, Axel , Univ.-Prof. Dr. phil.
Mecklinger, 
Philipp, Florence , Dr. rer. med. Dr. phil.
Pospeschill, Markus, Akad. Direktor, apl. Prof. Dr. phil. Dipl.-Psych. Dipl.-Päd.
Wirth, Benedikt , M.Sc.
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion Kommentar LP BP ECTS
Master (KB) Psychologie 1 - 2 20111 4
Zuordnung zu Einrichtungen
Psychologie
Inhalt
Kommentar

Gruppe 1 - Pospeschill: Small Data - Methoden für die klinische Forschung und diagnostische Praxis

Dieses Seminar richtet sich an angehende Psycholog/inn/en, die zukünftig klinisch-diagnostisch, Einzelfall- oder Kleingruppenorientiert arbeiten wollen und dabei trotzdem die (angenommene) Auswirkung einer Behandlung, Intervention oder therapeutischen Maßnahme mittels empirischer Methoden überprüfen (können) möchten (Praxiskontrolle). Darüber hinaus soll es generell Psycholog/inn/en anleiten und unterstützen, den Effekt eines Treatments oder bestimmter experimenteller Bedingungen empirisch zu überprüfen (Erkundungs- und Pilotphasen in klinischen Studien). Während für klassische experimentelle Gruppen-Designs gut etablierte Prozeduren existieren, um mittels einer Zufallsprozedur Probanden in Kontroll- und Experimentalgruppen aufzuteilen und den Effekt eines Treatments dadurch möglichst kausal zu überprüfen, ist dieses Vorgehen im Kontext von Einzelfällen oder kleinen Stichproben (z.B. bei einer diagnostischen, einer therapeutischen, einer rehabilitativen oder Selektionsaufgabe etc.) häufig nicht anwendbar, da eine ausreichende Zahl von Individuen innerhalb spezifischer Merkmalskategorien nicht verfügbar ist. Daher sind gerade in diesen Fällen Designs gefragt, die mit kleinen bis sehr kleinen Stichproben (small-n) oder Einzelfällen (single-case) sinnvolle Überprüfungen von Maßnahmen, Trainings und Interventionen erlauben. Gleiches gilt, wenn exploratorische Fragestellungen oder (Verhaltens-) Veränderungen über die Zeit überprüft werden sollen (time-series). Genau diese Designs werden vorgestellt, diskutiert und es wird anhand von Beispieldaten gezeigt, wie man entsprechende statistische Überprüfungen rechnergestützt mit SPSS und R durchführen kann (eine Bibliothek entsprechender Auswertungsskripte wird mit Daten zur Verfügung gestellt). Neben den klassischen nicht-parametrischen Tests für Häufigkeits- oder Rangdaten kommen dabei auch Verfahren für Messwerte wie Permutations- und Randomisierungstests zur Anwendung (Exakte Tests, Bootstrapping-Verfahren). Ferner wird eingehend in die psychometrische Einzelfalldiagnostik und die Analyse von Testprofilen eingegangen. Abschließend werden verschiedene agglutinierende Testverfahren vorgestellt.

Weitere Informationen hier:  http://www.uni-saarland.de/fak5/psy/SMALLDATA.pdf

 

Gruppe 2 - Wirth - Erstellung von (Online-)Experimenten mit PsychoPy und PsychoJS

Das Seminar richtet sich an Studierende, die im Rahmen ihrer Masterarbeit an einer der experimentell orientierten Arbeitseinheiten (z.B. Allgemeine Psychologie, Experimentelle Neuropsychologie, Klinische Psychologie, Entwicklung von Sprache, Lernen & Handlung) planen, computerbasierte Experimente durchzuführen und die sich zu diesem Zweck mit den Grundlagen der Erstellung von Experimentalroutinen vertraut machen möchten.

Im Seminar wird eine umfangreiche Einführung in das Software-Paket PsychoPy gegeben, welches eine immer größere Rolle in der experimentalpsychologischen Forschung spielt. PsychoPy bietet gegenüber anderen (teilweise kommerziellen) Paketen dabei folgenden Vorteile:

  • Das Programm ist open-source und kostenlos.
  • Psychopy besitzt eine einfache und intuitive Benutzeroberfläche, mit der man die Präsentation von Stimuli ohne jegliche Programmierkenntnisse steuern kann.
  • PsychoPy basiert jedoch auf der vollwertigen Programmiersprache Python. Somit können auch komplexere Experimentaldesigns flexibel umgesetzt werden (wobei hier ggf. Python-Programmierung notwendig wird)
  • Psychopy erlaubt eine zeitlich extrem akkurate Präsentation von Stimuli
  • Die (auf Java-Script basierende) Schwesterbibliothek PsychoJS erlaubt es, Experimente nicht nur lokal, sondern auch online über den Browser laufen zu lassen.
  • Über die Website pavlovia.org steht eine Plattform zur Verfügung, die es erlaubt, (Online)-Experimente einfach zu hosten und zu sharen.

Ziel des Seminars ist es, dass die Teilnehmer_innen am Ende in der Lage sind, einfache Experimente selbst zu kreieren und diese ggf. online laufen zu lassen. Das Seminar setzt keinerlei Programmierkenntnisse voraus. Eine erfolgreiche Teilnahme an der Übung „Fortgeschrittene computergestützte Datenanalyse” ist hilfreich aber nicht erforderlich.

 

Gruppe 3 - Wirth - Erstellung von (Online-)Experimenten mit PsychoPy und PsychoJS

Das Seminar richtet sich an Studierende, die im Rahmen ihrer Masterarbeit an einer der experimentell orientierten Arbeitseinheiten (z.B. Allgemeine Psychologie, Experimentelle Neuropsychologie, Klinische Psychologie, Entwicklung von Sprache, Lernen & Handlung) planen, computerbasierte Experimente durchzuführen und die sich zu diesem Zweck mit den Grundlagen der Erstellung von Experimentalroutinen vertraut machen möchten.

Im Seminar wird eine umfangreiche Einführung in das Software-Paket PsychoPy gegeben, welches eine immer größere Rolle in der experimentalpsychologischen Forschung spielt. PsychoPy bietet gegenüber anderen (teilweise kommerziellen) Paketen dabei folgenden Vorteile:

  • Das Programm ist open-source und kostenlos.
  • Psychopy besitzt eine einfache und intuitive Benutzeroberfläche, mit der man die Präsentation von Stimuli ohne jegliche Programmierkenntnisse steuern kann.
  • PsychoPy basiert jedoch auf der vollwertigen Programmiersprache Python. Somit können auch komplexere Experimentaldesigns flexibel umgesetzt werden (wobei hier ggf. Python-Programmierung notwendig wird.
  • Psychopy erlaubt eine zeitlich extrem akkurate Präsentation von Stimul.
  • Die (auf Java-Script basierende) Schwesterbibliothek PsychoJS erlaubt es, Experimente nicht nur lokal, sondern auch online über den Browser laufen zu lassen.
  • Über die Website pavlovia.org steht eine Plattform zur Verfügung, die es erlaubt, (Online)-Experimente einfach zu hosten und zu sharen.

Ziel des Seminars ist es, dass die Teilnehmer_innen am Ende in der Lage sind, einfache Experimente selbst zu kreieren und diese ggf. online laufen zu lassen. Das Seminar setzt keinerlei Programmierkenntnisse voraus. Eine erfolgreiche Teilnahme an der Übung „Fortgeschrittene computergestützte Datenanalyse” ist hilfreich aber nicht erforderlich.

 

Gruppe 4 - Philipp

In diesem Seminar werden Methoden der praxisinspirierten Grundlagenforschung mit dem Fokus auf rechtspsychologischer Forschung vorgestellt sowie ihre Möglichkeiten und Grenzen kritisch diskutiert. Das Seminar richtet sich an Studierende, die sich mit verschiedenen Methoden der forensischen Forschung und ihrer Anwendung anhand folgender Forschungsfragen vertraut machen wollen:

(1) Erfassung von psychopathischer und antisozialer Persönlichkeitseigenschaften und der Diskurs um die Belastbarkeit direkter und indirekter Maße

(2) Zusammenhänge der dunklen Persönlichkeitseigenschaften (Psychopathie, Narzissmus, Machiavellismus und Charaktersadismus) und sozial abweichendem Verhalten und

(3) Möglichkeit und Grenzen der Veränderungsmessung am Beispiel sexuell/aggressiven Verhaltensdispositionen.

 

 Gruppe 5 - Mecklinger: Gute wissenschaftliche Praxis und ihre Problemfelder.

 

Gruppe 6 - Bader: Methoden der kognitiven Neurowissenschaft: Möglichkeiten und Grenzen.

In diesem Seminar werden unterschiedliche Methoden der kognitiven Neurowissenschaften vorgestellt und ihre Möglichkeiten und Grenzen kritisch beleuchtet und diskutiert. Das Ziel ist es ein tiefgründigeres Verständnis dieser Methoden und ihrer Anwendung zu bekommen und die Nutzung solcher Methoden reflektiert einordnen zu können. Anhand grundlegender und einschlägiger Literatur werden Methoden wie Transkranielle Magnetstimulation, Magnet- bzw. Elektroenzephalographie oder funktionelle Magnetresonanztomographie und ihre unterschiedlichen Auswertungsmöglichkeiten erarbeitet, vorgestellt und diskutiert. Dabei ist es wichtig, dass nicht einzelne Artikel nacherzählt werden, sondern zum einen die Funktionsweise verständlich erläutert und zum anderen ein Gesamtbild über den Erkenntnisgewinn und kritische Aspekte der Interpretation vermittelt wird. Insbesondere für Studierende, die sich für neuro-kognitive Forschung interessieren, aber auch für alle, die in anderen Forschungsgebieten auch mal was zu den neuronalen Korrelaten eines psychologischen Phänomens lesen und verstehen wollen, empfiehlt sich dieses Seminar.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2022 , Aktuelles Semester: SoSe 2024