Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Sallust, Historien - Einzelansicht

Zurück
  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 135445 Kurztext
Semester SoSe 2022 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Turnus Veranstaltungsanmeldung Keine Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 16:00 bis 18:00 woch 20.04.2022 bis 20.07.2022  Gebäude B3 1 - SEMINARRAUM 2.29        
Gruppe :
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Kugelmeier, Christoph , Prof. Dr. phil.
Zuordnung zu Einrichtungen
Klassische Philologie
Inhalt
Kommentar

C. Sallustius Crispus (86-35/4 v.Chr.), der erste bedeutende Geschichtsschreiber Roms, gewinnt für uns schon deshalb soviel Interesse, weil er keineswegs ein Schreibtischhistoriker war, sondern, als aktiver Parteigänger Caesars, die Wirren und Umwälzungen der sterbenden römischen Republik als politisch Handelnder und Leidender miterlebt hat. Im Seminar soll untersucht werden, wie Sallust seine Erfahrungen in Historiographie umsetzt. Dazu soll eine möglichst repräsentative Auswahl aus seinen Historiengemeinsam gelesen werden, einem in bedeutenden Fragmenten erhaltenen Werk, das wichtige Aufschlüsse über die der Lebenszeit Sallusts unmittelbar vorausgehende Endphase der römischen Republik gibt.

Literatur

Textausgaben und Kommentare: C. Sallusti Crispi Historiarum reliquiae, ed. Bertoldus Maurenbrecher (Leipzig 1891-1893, Ndr. Stuttgart [Teubner] 1967); Sallust: Werke. Lateinisch und deutsch. Eingeleitet, übersetzt und kommentiert von Thorsten Burkard (Darmstadt [WBG] 2010); Gaius Sallustius Crispus: Historiae / Zeitgeschichte, lateinisch und deutsch. Übers. und hrsg. von Otto Leggewie (Stuttgart [Reclam] 1975); Sallust. The Histories, transl. with introd. and commentary by Patrick McGushin (2 Bde., Oxford 1992 und 1994)

eine ausführliche Bibliographie wird in MS Teams eingestellt; zur ersten Lektüre: Viktor Pöschl (Hrsg.): Sallust (2., erw. Aufl. Darmstadt 1981); Jennifer Gerrish: Sallust’s Histories and Triumviral Historiography. Confronting the End of History (London 2019)

Voraussetzungen

Lateinkenntnisse im Umfang des Latinums

Leistungsnachweis

regelmäßige Teilnahme, Referat in einer der Seminarsitzungen oder schriftliche Hausarbeit über ein frei zu wählendes Thema

Zielgruppe

Philologen und Historiker


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2022 , Aktuelles Semester: SoSe 2024