Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Utopia Now! Gegenentwürfe im Medienvergleich - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 135456 Kurztext Utopia
Semester SoSe 2022 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 10 Max. Teilnehmer/-innen 20
Turnus Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 12:00 woch 13.04.2022 bis 20.07.2022  Gebäude B3 2 - Seminarraum 1.07        
Gruppe :
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Nesselhauf, Jonas , Dr. phil.
Zuordnung zu Einrichtungen
Kunst- und Kulturwissenschaft
Inhalt
Kommentar

Die möglichst ideale (›gerechte‹) Organisation des gesellschaftlichen Zusammenlebens wurde seit der europäischen Antike nicht nur von der Philosophie oder der politischen Theorie in hypothetischen Traktaten entworfen, sondern immer wieder sind auch gerade Gegenkonzepte zum jeweiligen ›Status Quo‹ in unterschiedlichen Künsten und Medien entwickelt worden: Sei es im Imaginationsraum der Fiktion, in Kunstwerken, Filmen oder Comics — oder gar in tatsächlichen (mal mehr, mal weniger erfolgreichen) lebensreformistischen Experimenten, in Architektur und Stadtplanung.

Das Seminar möchte diesem Phänomen anhand ausgewählter Stationen der europäischen Medien- und Kulturgeschichte nachspüren: Neben den dafür grundlegenden Schriften der europäischen Antike (Platon, Aristoteles) und wegweisenden Texten wie Thomas Morus’ namensgebender »Utopia« (1516) oder Tommaso Campanellas »La città del Sole« (1602) soll der Blick u.a. ebenso auf Ambrogio Lorenzettis Fresken in Siena (1338/39) oder das »Hameau de la Reine« in Versailles (1781) sowie auf aktuelle literarische und filmische Utopien und Dystopien gehen, in denen gesellschaftliche und ökonomische Systeme oder das post- und transhumane Zusammenleben radikal neu gedacht werden.

Literatur

Bitte diese beiden Ausgaben als Grundlagentexte bei einem (lokalen) Buchladen des Vertrauens kaufen:

Thomas Morus: Utopia. Lateinisch/Deutsch. Reclam, ISBN 9783150188750, 9.80 Euro.

Tommaso Campanella: Die Sonnenstadt. Reclam, ISBN 9783150185100, 4.40 Euro.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2022 , Aktuelles Semester: SoSe 2024