Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Der Buddhismus - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer 135509 Kurztext
Semester SoSe 2022 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Turnus jedes 2. Semester Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:15 bis 11:45 woch 14.04.2022 bis 21.07.2022  Gebäude B3 1 - HÖRSAAL II (0.13)        
Gruppe :
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Hüttenhoff, Michael , Univ.-Prof. Dr. theol. (verantwortlich)
Zuordnung zu Einrichtungen
Evangelische Theologie
Inhalt
Kommentar

Der Buddhismus ist eine Religion, die gerade durch ihre Andersartigkeit westliche Menschen fasziniert und anzieht. Die Vorlesung soll in die Grundlagen des Buddhismus einführen und einen Überblick über die Geschichte, die unterschiedlichen Richtungen, die länderspezifischen Besonderheiten und die Gegenwart des Buddhismus geben. Der religionsgeschichtlichen Darstellung des Buddhismus wird eine kurze Einführung in die Religionswissenschaft vorangehen. Wenn die Zeit es zulässt, wird die Vorlesung mit einigen Überlegungen zum Verhältnis von Buddhismus und Christentum schließen.

Aktualisierung 6.4.2022

Inzwischen hat die Universität den Rahmen für die Lehrveranstaltungen im Sommersemester festgelegt. In der Mail des Krisenstabs heißt es: „Das Sommersemester 2022 wird als Präsenzsemester geplant, das heißt der Semesterbetrieb insgesamt wird wieder durch Vor-Ort-Präsenz gekennzeichnet sein. Präsenzveranstaltungen werden mit digitalen Elementen angereichert; wo immer möglich, werden statt reiner Präsenz hybride Formate angeboten.” Es wird zurzeit weiterhin dringend empfohlen, einen medizinischen Mund-Nasen-Schutz zu tragen, vor allem dann, wenn der Mindestabstand von 1,5 m nicht eingehalten werden kann.

In der ersten Sitzung der Vorlesung soll festgelegt werden, wie wir das in der Vorlesung genau umsetzen. Die Sitzung wird hybrid stattfinden, alle weiteren werden zumindest aufgezeichnet werden. Die Vor-Ort-Präsenz soll Priorität haben, aber damit im Bedarfsfall auch später auf hybride Formate zurückgegriffen werden kann, wurde in MS Teams ein Team für die Vorlesung angelegt. Die Materialien für die Vorlesung werden ebenfalls über Teams bereitgestellt werden.

Literatur

Heinz Bechert / Richard Gombrich (Hg.), Der Buddhismus. Geschichte und Gegenwart, München 1989. - Oliver Freiberger / Christoph Kleine, Buddhismus. Handbuch und kritische Einführung, Göttingen 2011. - Michael von Brück / Whalen Lai, Buddhismus und Christentum. Geschichte, Konfrontation, Dialog, 2. Aufl., München 2000. - Manfred Hutter, Das ewige Rad. Religion und Kultur des Buddhismus, Graz/Wien/Köln 2001. - Damien Keown / Charles S. Prebish (Hg.), Encyclopedia of Buddhism, Paperback edition, Abingdon / New York 2010. - Konrad Meisig, Klang der Stille. Der Buddhismus, Freiburg 1995. - Axel Michaels, Buddha. Leben, Lehre, Legende, München 2011. - Hans Wolfgang Schumann, Buddhismus. Stifter, Schulen und Systeme, 4. Aufl., Olten 1985.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2022 , Aktuelles Semester: SoSe 2024