Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Michel de Montaigne – Eine Auswahl aus den Essais - Einzelansicht

Zurück
  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Kurs Langtext
Veranstaltungsnummer 135896 Kurztext BK 030
Semester SoSe 2022 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Turnus Veranstaltungsanmeldung Keine Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 17:15 bis 18:45 woch 27.06.2022 bis 22.08.2022           
Gruppe :
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Bonn, Klaus
Zuordnung zu Einrichtungen
Zentrum für lebenslanges Lernen (ZelL)
Inhalt
Bemerkung

Bitte melden Sie sich zu dem Kurs über unser Kursanmeldeformular an. Die Anmeldung ist ab dem 1.4.2022 freigeschaltet.

Lerninhalte

Im Jahr 1580 erschienen die ersten beiden Bände von Michel de Montaignes Essais, Abhandlungen, die in der Nachfolge und in Anlehnung an römische Vorbilder wie Plutarch oder Seneca dieser kunstvoll offenen literarisch-philosophischen Form den Namen gaben. Ein dritter Band folgte acht Jahre später. Die Auskunft für den Leser, dass er selber, Montaigne, der einzige Inhalt seines Buches sei, gilt dabei als Programm. Was diese Kunstprosa kennzeichnet, sind die bewusst gesetzte, sich selbst erforschende Subjektivität der Ausführungen und die Haltung des Schreibenden zwischen Wissen und Skepsis. Ralph Waldo Emerson nannte die Essais in seinem eigenen Essay über Montaigne (1850) ein unterhaltsames Selbstgespräch über jedes erdenkliche Thema, das einem in den Sinn kommt. – Die Lektüre von drei Essays soll am Anfang des Kurses stehen, und zwar der erste, kurze Text des Ersten Buches, „Durch verschiedene Mittel gelangt man zum gleichen Ziel“ (I, 1), dann der längere „Über die Kindererziehung“ (I, 26) und, aus dem Zweiten Buch, der erste Essay, „Über die Unbeständigkeit unseres Tuns“ (II, 1). Alle nachfolgenden Texte können je nach Geschmack und Interessenlage der Teilnehmenden ausgewählt und zur Lektüre bestimmt werden. – Die Textgrundlage bildet die sehr gut edierte und ins Deutsche übersetzte Auswahl von Herbert Lüthy, die in einem Umfang von 900 Seiten erstmals 1953 im Manesse Verlag erschienen ist.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2022 , Aktuelles Semester: SoSe 2024