Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Henry David Thoreau über zivilen Ungehorsam und ein Leben ohne Grundsätze - Einzelansicht

Zurück
  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Kurs Langtext
Veranstaltungsnummer 135897 Kurztext BK 029
Semester SoSe 2022 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Turnus Veranstaltungsanmeldung Keine Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 16:15 bis 17:45 woch 02.05.2022 bis 20.06.2022           
Gruppe :
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Bonn, Klaus
Zuordnung zu Einrichtungen
Zentrum für lebenslanges Lernen (ZelL)
Inhalt
Bemerkung

Bitte melden Sie sich zu dem Kurs über unser Kursanmeldeformular an. Die Anmeldung ist ab dem 1.4.2022 freigeschaltet.

Lerninhalte

Wenn es um die Deutung zivilen Ungehorsams geht, drängt sich unweigerlich die Frage nach Recht und Verfassung eines Staates auf. Für Thoreau gilt ziviler Ungehorsam als Gewissensentscheidung des Einzelnen wider die Absicht, Mehrheiten durch Überzeugung für die eigene Verweigerungshaltung zu gewinnen. Vor dem Hintergrund der US-amerikanischen Sklaven-Politik und dem Mexikanisch-Amerikanischen Krieg erschien Thoreaus prominenter Essay The Resistance to Civil Government, später bekannt unter dem Titel Civil Disobedience, erstmals im Jahr 1849. Der programmatische Essay Life Without Principle, veröffentlicht 1863, ein Jahr nach dem Tod des Autors, wendet sich gegen das Ausmaß des industriellen Kapitalismus mit seinen Auswirkungen auf angepasste Arbeitsverhältnisse und Lebensentwürfe. – Grundlage für die Lektüre beider Essays ist der Band Über die Pflicht zum Ungehorsam gegen den Statt und andere Essays in der Übersetzung von Walter E. Richartz, Diogenes Verlag. – Eine konträre Haltung zu Thoreaus individualistischer Auffassung vom zivilen Ungehorsam bietet Hannah Arendts Artikel Civil Disobedience, den sie 1970 im New Yorker publiziert hat, (dt. unter dem Titel Ziviler Ungehorsam in: Zur Zeit. Politische Essays. Rotbuch-Verlag). Wenn Zeit bleibt, ist die Lektüre auch dieses Textes vorgesehen.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2022 , Aktuelles Semester: SoSe 2024