Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Nachgehakt – Die islamische Welt im Fokus: Wege zwischen Orient und Okzident - Einzelansicht

Zurück
  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Kurs Langtext
Veranstaltungsnummer 136101 Kurztext BK 014
Semester SoSe 2022 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Turnus Veranstaltungsanmeldung Keine Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 19:00 bis 20:30 woch 12.05.2022 bis 21.07.2022           
Gruppe :
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Penth, Sabine , Dr. phil
Zuordnung zu Einrichtungen
Zentrum für lebenslanges Lernen (ZelL)
Inhalt
Bemerkung

Bitte melden Sie sich zu dem Kurs über unser Kursanmeldeformular an. Die Anmeldung ist ab dem 1.4.2022 freigeschaltet.

Lerninhalte

Seit dem 11. September sind die Islamische Welt, der Islam und seine radikalen Ausprägungen in Gestalt von Islamismus und islamistischem Terror verstärkt ins Bewusstsein der Weltöffentlichkeit gerückt. Allerdings handelte es sich damals noch eher um eine Frage der „großen Politik”. Die Flüchtlingswelle im Gefolge des Arabischen Aufstands und insbesondere des Syrienkriegs hat jedoch dazu geführt, dass die Thematik nicht mehr von rein akademischem Interesse und „weit weg” ist, sondern direkt in Deutschland angekommen. Fast jeder wird in seinem unmittelbaren Umfeld beruflich oder privat mit Zuwanderern aus dem islamischen Raum konfrontiert. Unkenntnis der fremden Kultur und Religion erzeugt Unsicherheit, die entweder zu Angst vor dem Fremden oder auch zu falscher Rücksichtnahme führen kann; beides aber steht einer Integration der Zuwanderer eher im Wege und ist zudem dem gesamtgesellschaftlichen Klima abträglich. Orientalisten, Religionswissenschaftler und Historiker können hier Abhilfe schaffen, indem sie solide Kenntnisse über die islamische Welt, ihre Geschichte, Religion, Kultur(en) und Sprachen vermitteln. So können die Geisteswissenschaften einen wichtigen Beitrag in der aktuellen politischen Diskussion leisten.

Im Sommersemester werden Wege und Verbindungen zwischen Orient und Okzident im Mittelpunkt unserer Betrachtungen stehen. Dabei soll sich der Blick nicht nur auf materielle Wege richten, vielmehr sollen auch die Menschen, Dinge und Ideen thematisiert werden, die ausgetauscht wurden. Wir werden uns zum Beispiel mit christlichen und islamischen Pilgerwegen und -stätten beschäftigen, mit bekannten Handelswegen wie der Seidenstraße und der Weihrauchstraße, aber etwa auch mit der Geschichtensammlung „Tausendundeine Nacht”, die ihren Weg von Indien über Persien und die arabische Welt nach Europa – und wieder zurück – fand.

 

Termine:

  • 12.05.2022      Ralf Krautkrämer: Goethe und der Orient
  • 19.05.2022      Ralf Krautkrämer: 1001 Nacht. Der Weg einer Geschichtensammlung von Indien über den Orient nach Europa – und wieder zurück
  • 02.06.2022      Ralf Krautkrämer: Die „Arabische Reise” von Carsten Niebuhr (1761–1767)
  • 09.06.2022      Elias Harth: Unterwegs auf der Seidenstraße. Der englische Kaufmann Antony Jenkinson (1530–1611)
  • 23.06.2021      Dr. Sabine Penth: Die Reise nach Jerusalem. Mittelalterliche Pilgerwege ins Heilige Land
  • 30.06.2022      Dr. Hans-Ulrich Kühn: Pilgerfahrten im Islam (1)
  • 07.07.2022      Dr. Hans-Ulrich Kühn: Pilgerfahrten im Islam (2)
  • 14.07.2022      Dr. Hans-Ulrich Kühn: Die Weihrauchstraße (1)
  • 21.07.2022      Dr. Hans-Ulrich Kühn: Die Weihrauchstraße (2)

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2022 , Aktuelles Semester: SoSe 2024