Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Straßenkinder in Deutschland - Einzelansicht

Zurück
  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Kurs Langtext
Veranstaltungsnummer 136126 Kurztext BK 042
Semester SoSe 2022 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Turnus Veranstaltungsanmeldung Keine Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 13:30 bis 19:00 Einzel am 16.09.2022          
iCalendar Export für Outlook Sa.  bis  Einzel am 17.09.2022          
Gruppe :
 
 
Zuordnung zu Einrichtungen
Zentrum für lebenslanges Lernen (ZelL)
Inhalt
Bemerkung

Bitte melden Sie sich zu dem Kurs über unser Kursanmeldeformular an. Die Anmeldung ist ab dem 1.4.2022 freigeschaltet.

Lerninhalte

„Straßenkinder in Deutschland“ – abgesehen von der Frage nach dem richtigen Begriff, ist dieser Gedanke für viele eher irritierend. Aber es gibt sie. Auch wenn wir bei diesem Begriff doch zunächst an Länder wie Südafrika, Bolivien, Brasilien usw. denken – auch in Deutschland gibt es eine große Zahl von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen, die sich an einem Leben auf der Straße orientieren.

Was das Alter der Betroffenen angeht, so stößt man in Deutschland eher auf Jugendliche, nur selten auf Kinder unter 14 Jahren. Oft haben diese jungen Menschen eine lange „Jugendhilfekarriere“ hinter sich, wurden vernachlässigt oder entziehen sich bewusst. Generell sind für die Betreuung von Straßenkindern die örtlichen Jugendämter zuständig, die über ein breites Spektrum an Hilfen und Maßnahmen (Kontakt- und Beratungsstellen, Notschlafstellen, aber auch betreutes Wohnen oder intensive sozialpädagogische Einzelbetreuung) verfügen.

Im März 2008 wurde das „Bündnis für Straßenkinder in Deutschland e.V.“ gegründet. Aus dem gesamten Bundesgebiet haben sich in Frankfurt Einrichtungen zusammengeschlossen, die mit Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit dem Lebensmittelpunkt Straße arbeiten. Zu den Zielen des Bündnisses gehören Öffentlichkeitsarbeit imSinne der AdressatInnen, der fachliche Austausch der Projekte und Einrichtungen bzw. der Praktiker:innen, sowiedie Förderung der Koordination und die Etablierung einer Interessenvertretung.

Im Seminar wollen wir uns intensiv mit dem Thema „Straßenkinder in Deutschland“ befassen, wir werden aber auch in andere Länder blicken und uns div. Hilfsangebote ansehen.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2022 , Aktuelles Semester: SoSe 2024