Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Projektarbeit I aus dem Bereich der Angewandten Kognitiven Entwicklungspsychologie und Pädagogischen Psychologie (AKEPP) - Einzelansicht

Zurück
  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Projektarbeit Langtext
Veranstaltungsnummer 136161 Kurztext PA.1
Semester SoSe 2022 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 15
Turnus Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Belegungsfrist Einfaches Belegverfahren Psychologie    07.02.2022 - 23.02.2022   
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 08:00 bis 10:00 woch 12.04.2022 bis 19.07.2022    Stark   primär über Teams asynchron  
Gruppe :
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Stark, Robin , Univ.-Prof. Dr. phil.
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion Kommentar LP BP ECTS
Master (KB) Psychologie 2 - 3 20111 4
Zuordnung zu Einrichtungen
Psychologie
Inhalt
Kommentar

Projektarbeit 1

SOSE22, DIE 8.15-9.45, nur 1. Sitzung synchron

In diesem Semester wird die Projektarbeit 1 als asynchrone Teams-Onlineveranstaltung angeboten.

Abweichungen von diesem Format werden ggf. rechtzeitig bekanntgegeben.

Ziel der Veranstaltung ist der Erwerb von Basiskompetenzen zur Reflexion pädagogisch-psychologischer Interventionsforschung, die den Grundstein für die Konzeption von eigenen Interventionsstudien (Masterarbeit) in diesem Bereich legen sollen.

An meinem Lehrstuhl sind wir in der Forschung auf die Durchführung spezieller pädagogisch-psychologischer Interventionsstudien spezialisiert, mit denen explizit auch anwendungsbezogene Ziele verfolgt werden; d.h. Praxisrelevanz bzw. die oft beschriebene Kluft zwischen Theorie und Praxis sind bei der Konzeption der Studien zentrale Themen. Anders als in vielen Studien, die primär aus der Praxisperspektive konzipiert werden, ist die Orientierung an aktuellen wissenschaftlichen Standards dabei jedoch zentral. D.h. der wissenschaftliche Erkenntnisgewinn steht auch bei unseren Studien an erster Stelle. Unsere Interventionsstudien sind in unterschiedliche Domänen und Kontexte eingebettet (Lehrerinnenbildung, Medizin, Psychologie, Gesundheitspsychologie) und zielen in der Regel auf die Förderung komplexer Kompetenzen ab (z.B. evidenzorientiertes Denken und Handeln im schulischen Kontext, medizinische Diagnosekompetenz, epistemologische Kompetenz in der Psychologie, Gesundheitskompetenz).

Für dieses Semester ist lediglich eine synchrone Auftaktveranstaltung über Teams in der ersten Sitzung geplant, zu der die Teilnehmerinnen und Teilnehmer per LSF-Mail eigeladen werden. In dieser Sitzung bilden wir die Zweierteams für die Bearbeitung der Arbeitsaufträge (s.u.). Weitere synchrone Teams-Onlinesitzungen sind bei Bedarf für Zweierteams oder individuelle Studierende möglich.

Es wurden Arbeitsaufträge (siehe Teams-Ordner) erstellt, die in der Regel in Zweiergruppen zu bearbeiten sind (A4 1. Teil individuell). Die Ergebnisse sind in einem Portfolio zusammenzufassen. Als Abgabetermin für das Portfolio ist das Ende des Sommersemesters 2022 (Prüfungsdatum), also der 30. September 2022 vorgesehen. Das Portfolio ist von jedem Teilnehmer bzw. jeder Teilnehmerin individuell in elektronischer Form als Anhang einer E-Mail abzugeben. Vergessen Sie bitte nicht, den Namen Ihres Kooperationspartners bzw. ihrer Kooperationspartnerin anzugeben. Und denken Sie auch daran, mir die Prüfungsbescheinigung zuzusenden, die ich im Prüfungsamt abgeben muss.

Und vergessen Sie bitte v.a. nicht, sich wie üblich zur Prüfung anzumelden!

Bei Fragen stehe ich jederzeit per Mail zur Verfügung.

 

Ich wünsche Ihnen einen guten Start ins Sommersemester und viel Erfolg und Spaß bei den Arbeitsaufträgen!

Viele Grüße

Robin Stark

Bemerkung

Siehe Kommentar

Lerninhalte

Siehe Kommentar


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2022 , Aktuelles Semester: SoSe 2024