Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Essayistik: Der Essay als Experiment und Spaziergang - Einzelansicht

Zurück
  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer 136253 Kurztext
Semester SoSe 2022 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 17 Max. Teilnehmer/-innen 17
Turnus Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits 3 CP
Sprache Deutsch
Belegungsfrist WindhundWarte Optionalbereich    07.03.2022 - 30.09.2022   
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 12:00 bis 14:00 c.t. woch 15.04.2022 bis 22.07.2022  Gebäude B3 2 - Konferenzraum 3.01        
Gruppe :
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Behringer, Klaus (federführend)
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion Kommentar LP BP ECTS
Bachelor (HF/NF/EF) Optionalbereich 1 - 6 20171
Kein Abschluss Wissen und Kommunikation - 20111
Bachelor (HF/NF/EF) Optionalbereich 1 - 6 20131
Bachelor (HF/NF/EF) Optionalbereich 1 - 6 20111
Zuordnung zu Einrichtungen
Studienbüro
Inhalt
Kommentar

Der Essay als Experiment und Spaziergang

Schreibkurs zum Textgenre Essay

 

In den ersten 2-3 Treffen soll eine kurze Charakteristik der Textform Essay versucht werden:

  • Begriffsklärung: charakteristische Merkmale des Essays: strukturelle, inhalt­li­che und stilistische Besonderheiten
  • Abgrenzung des Essays gegen objektive wissenschaftliche Abhandlung, Repor­tage, Erzählung, Traktat, Feuilleton und Aphoristik
  • Kurze Geschichte des Essays seit Montaigne
  • Der Essay und seine Medienformen: Das Feature in Zeitung, Zeitschrift, Hör­funk und Fernsehen

Danach diskutieren wir die von den Studierenden selbst geschriebenen Essays.

 

Bemerkung

Zur Person Klaus Behringer:

geb. 1958 in Saarbrücken. Studium der Physik, Mathematik und Erziehungswissenschaften an der Uni des Saarlandes. Zwei Staatsexamen. Seit 1992 freier Schriftsteller, Journalist, Lektor und Herausgeber. Dozent für Essayistik und Kreatives Schreiben. Mitglied des PEN und des Verbands deutscher Schriftsteller (VS). Vorsitzender der VS Saar seit 1995.

 

Mehr Informationen unter: https://www.vs-saar.de/autoren/behringer-klaus/

Kabeladressen: k.behringer@mx.uni-saarland.de, klaus.m.behringer@web.de

Leistungsnachweis

Als Leistungsnachweis (außer der regelmäßigen Teilnahme, wie üblich) schreibt jede/r Teilnehmende einen Essay zu einem selbst gewählten oder vorgeschlagenen Thema.

Pro Treffen sollen die Teilnehmenden mindestens 1 Essay lesen, unter­einander diskutieren und bewerten.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2022 , Aktuelles Semester: SoSe 2024