Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Der Untergang des römischen Reiches - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer 136319 Kurztext
Semester SoSe 2022 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 140 Max. Teilnehmer/-innen
Turnus Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 12:00 woch 14.04.2022 bis 21.07.2022  Gebäude B3 1 - HÖRSAAL I (0.14)        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 12:00 Einzel am 28.07.2022 Gebäude B3 1 - HÖRSAAL I (0.14)     Klausur  
Gruppe :
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schlange-Schöningen, Heinrich , Univ.-Prof. Dr. phil.
Zuordnung zu Einrichtungen
Alte Geschichte
Inhalt
Kommentar

Anlässlich der Trierer Landesausstellung zum Untergang des Römischen Reiches, die am 25. Juni 2022 eröffnet werden soll, wird die Vorlesung eine Einführung in die Geschichte der Spätantike und des Verfalls des Römischen Imperiums im Westen des Reiches geben. In welchen Bereichen von Staat und Gesellschaft kam es zu Ineffizienzen und Ausfällen? Warum war das Imperium mit seinen finanziellen und militärischen Mitteln nicht in der Lage, die Angriffe der Germanen dauerhaft abzuwehren? Waren überhaupt außen- oder eher innenpolitische Gründe maßgeblich für den Niedergang der staatlichen Strukturen bis hin zur Absetzung des letzten weströmischen Kaisers im Jahr 476 n. Chr.?

Literatur

Alexander Demandt (Hrsg.), Das Ende der Weltreiche. Von den Persern bis zur Sowjetunion, München 1997;
ders., Geschichte der Spätantike. Das römische Reich von Diocletian bis Justinian 284-565 n. Chr., 2. erw. Auflage München 2014;
ders., Der Fall Roms. Die Auflösung des römischen Reiches im Urteil der Nachwelt, 2. erw. Auflage München 2014;
Peter Heather, Invasion der Barbaren; Invasion der Barbaren, Die Entstehung Europas im ersten Jahrtausend nach Christus, Stuttgart 2011.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2022 , Aktuelles Semester: SoSe 2024