Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Olympia - Einzelansicht

Zurück
  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Kurs Langtext
Veranstaltungsnummer 136372 Kurztext BK 003
Semester SoSe 2022 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Turnus Veranstaltungsanmeldung Keine Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 18:15 bis 19:45 woch 04.05.2022 bis 22.06.2022           
Gruppe :
 
 
Zuordnung zu Einrichtungen
Zentrum für lebenslanges Lernen (ZelL)
Inhalt
Bemerkung

Bitte melden Sie sich zu dem Kurs über unser Kursanmeldeformular an. Die Anmeldung ist ab dem 1.4.2022 freigeschaltet.

Lerninhalte

In Olympia treffen in einzigartiger Weise Mythos und archäologische Zeugnisse aufeinander.

Die antike Stadt Olympia befindet sich auf der griechischen Halbinsel Peloponnes und ist bis heute ein Besuchermagnet. Aus der kleinen eisenzeitlichen Weihestätte entwickelte sich ein bekanntes und vielbesuchtes, panhellenisches Heiligtum. Denn hier war nicht nur die Geburtsstätte der noch heute stattfindenden Olympischen Spiele, der größten Sportveranstaltung, sondern gleichzeitig auch die größte Kultstätte für den Göttervater Zeus. Sportliche Wettkämpfe trafen so auf kultische Riten und verbanden sich innerhalb der Spiele zu einem gemeinsamen Spektakel.

Bereits seit dem Jahr 776 v. Chr., wie die antiken Überlieferungen zeigen, finden die olympischen Spiele im Stadion des Heiligtums statt. Die Verehrung der Götter allerdings ist noch fast weitere 400 Jahre älter. Um den Ort und die Spiele ranken sich seit dem Altertum viele Mythen und Legenden, wie etwa die Gründung durch Zeus oder durch seinen Spross und Helden Herakles.

Seit dem Jahr 1875 finden Grabungen statt. Diese fördern immer wieder neue Befunde zu Tage. Vom Deutschen Archäologischen Institut wurden die Gestalt, die Historie, die griechische Kultur sowie die Blütezeit der Stätte rekonstruiert und erschlossen. Das Gebiet des archäologischen Parks samt Museum bietet neben der Sportstätte viele Bauwerke, wie den großen Zeustempel, der einst eines der sieben Weltwunder der Antike beherbergte, den gut erhaltenen Heratempel, verschiedene Schatzhäuser sowie die Werkstatt des berühmtesten antiken Künstlers Phidias. Darüber hinaus findet sich eine Vielfalt an Bauornamentik, Skulpturen und Kleinkunst.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2022 , Aktuelles Semester: SoSe 2024