Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

HS Versschwank - [HS Lit. 1500-1800 / Hist. Fragest. v. 1700 / Syst. Fragest. v. 1700] (Mo 12-14) - Einzelansicht

Zurück
  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 136488 Kurztext
Semester SoSe 2022 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 22
Turnus Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Windhund Germanistik: HS Literaturwissenschaft    15.03.2022 17:00:00 - 22.04.2022   
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 12:15 bis 13:45 woch 11.04.2022 bis 18.07.2022  Gebäude B3 1 - Seminarraum III (0.12)        
Gruppe :
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Bogner, Ralf , Univ.-Prof. Dr. phil.
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion Kommentar LP BP ECTS
Master International Lit. Kult. u. Sprach. dt. - 20091
Bachelor (HF/NF/EF) Germanistik - 20101
Bachelor (HF/NF/EF) Germanistik - 20101
Kein Abschluss Germanistik-(H) - 20071
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Prüfungsversion Modul
98011 -1 HS Lit.wiss.:N dt. LitWi
99091 -1 HS zur Literatur (MA-Geg)
99092 -1 HS z. Lit.&Kult.1500-1800
99094 -1 HS Hist.Frag. LITW:MA-GEG
99095 -1 HS Hist.Frag. LITW: v1700
99097 -1 HS syst.Frag. LITW: v1700
99099 -1 HS syst.Frag. LW v/n1700
Zuordnung zu Einrichtungen
Sprachwissenschaft und Sprachtechnologie
Germanistik
Inhalt
Kurzkommentar

Bitte beachten Sie: Dieses Hauptseminar kann im Studiengang LKP nur im Modul LKP5 für das Teilmodul "HS Dramenpoetik" eingebracht werden. 

Kommentar

Der Versschwank ist eine der wichtigsten Gattungen der deutschsprachigen Literatur um 1500. Es handelt sich dabei um eine kurze, komische Erzählung in Reimpaaren. In der Regel geraten dabei zwei Personen aus unterschiedlichen Gruppen – ein Mann und eine Frau, ein Handwerker und ein Priester, ein Christ und ein Jude – miteinander in Konflikt, häufig deswegen, weil einer den anderen durch eine List in Täuschungsabsicht schädigen möchte. Daraus entstehen weitere Verwicklungen, aus denen sich im Folgenden diverse humoristische Situationen ergeben. Der Versschwank geht dabei oft weit über die Grenzen des guten Geschmacks hinaus, er tendiert zur Groteske, zum Aberwitz, er thematisiert Ekelhaftes, Obszönes, Vulgäres, bricht Tabus. Auf diese Weise diskutieren die Texte unterschiedliche Normen und Werte der damaligen Gesellschaft, z.B. Regeln ehelichen Zusammenlebens, Vorstellungen von Fleiß und Disziplin, Rollen der beiden Geschlechter, außergerichtliche Lösungsmöglichkeiten juristischer Streitigkeiten, Umgangsformen zwischen divergierenden Religionsgemeinschaften.

Anhand herausragender Beispieltexte erschließt das Hauptseminar die novellistische Kleinepik des 15. und 16. Jahrhunderts, vergleicht sie mit ihren Quellen (z.B. Giovanni Boccaccios "Decamerone"), mit der zunehmend wichtiger werdenden Schwankliteratur in Prosa (z.B. "Dil Ulenspiegel" und Jörg Wickrams "Rollwagenbüchlein"), mit Neugestaltungen der Texte in anderen Gattungen wie dem Meisterlied und dem Fastnachtsspiel und untersucht die Übergänge zur Fabeldichtung der Reformationszeit. Behandelt werden u.a. Texte von Heinrich Kaufringer, Hans Rosenplüt, Hans Folz, Hans Sachs, Burkhard Waldis, Erasmus Alberus und Johann Fischart.

Literatur

Alle Primärtexte zum Kurs finden sich als PDF-Dateien in Teams.

Bemerkung

Angestrebt wird eine Durchführung der Lehrveranstaltung im Sommersemester in Präsenz.

Die tatsächliche Durchführung der Lehrveranstaltung wird sich im April anhand der dann geltenden Vorgaben des Landes und des Universitätspräsidiums entscheiden.

Im Falle der Präsenzlehre wird keine hybride Zuschaltung möglich sein, da der Raum über keine entsprechende Technik verfügt und ein anderer Raum aufgrund der prekären Raumsituation nicht zu bekommen ist. Teilnehmer, die nicht in Präsenz erscheinen möchten, wählen daher bitte ein anderes, hybrid oder digital durchgeführtes HS.

Die in HIS angemeldeten Teilnehmer werden rechtzeitig über Mail genau und umfassend informiert.

Alle in HIS angemeldeten Teilnehmer werden zudem vom Dozenten vorsorglich in ein entsprechendes Team zur Lehrveranstaltung in MS Teams eingepflegt.

Die erste Sitzung der Lehrveranstaltung findet bereits in der ersten Semesterwoche am Montag, den 11. April, statt. Die Teilnahme bereits an dieser ersten Sitzung ist zwingend erforderlich, da in ihr nicht nur alle wichtigen organisatorischen Informationen präzise durchgegangen werden, sondern auch ein obligatorischer Arbeitsauftrag (Arbeitspapier) für die ersten beiden Semesterwochen erteilt wird.

Voraussetzungen

Die verbindlich geltenden Zulassungsvoraussetzungen entnehmen Sie eigenverantwortlich den Modulhandbüchern und Studienordnungen Ihres jeweiligen Studienganges.

Leistungsnachweis

Die zu erbringende Prüfungsleistungen sind den Regelungen der Modulhandbücher und der Studienordnung Ihres jeweiligen Studienganges eigenverantwortlich zu entnehmen.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2022 , Aktuelles Semester: SoSe 2024