Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Service Learning (Di 8-12) - Einzelansicht

Zurück
  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 136527 Kurztext SL
Semester SoSe 2022 SWS 4
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 30
Turnus Veranstaltungsanmeldung Keine Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits 7
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:15 bis 11:45 woch Gebäude A2 2 - Seminarraum 2.01        
Gruppe :
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Ruby, Julia
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Dieses Seminar beschäftigt sich mit dem Themenfeld "Finden und Fördern hochbegabter und hochleistender Schülerinnen und Schüler.

Bemerkung

Dieses Seminar kann nur in Verbindung mit der Veranstaltung Nr. 134520 belegt werden, die Lehrveranstaltung umfasst insgesamt 4 SWS bzw. 7 CP.

Das Seminar gliedert sich in drei Abschnitte:

1. Theoretische Einführung & Vorbereitung der Praxisphase

    - Sitzungen am 12.04., 19.04., 26.04.

    - Die Seminarsitzungen finden in Präsenz von 8:00 (26.04.) bzw. 8:30 (12.04. & 19.04.) bis 12 Uhr statt

2. Praxisphase

    - In dieser Phase findet eine Kooperation mit der Beratungsstelle Hochbegabung statt. Im Rahmen dieser Kooperation wird ein neues Diagnoseinstrument zur Zuteilung potenziell hochbegabter Schüler*innen zu verschiedenen Förderangeboten getestet. Hierzu finden halbtägige Kennenlerntage statt, an denen Sie als Beobachter*innen teilnehmen.

    - Im Rahmen des Seminars müssen zwei Kennenlerntage besucht werden, für aufkommende Unkosten wird eine Aufwandsentschädigung (30 €) gezahlt. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, auch an weiteren Tagen als Beobachter*in teilzunehmen (80 €/Termin).

 

Bitte beachten: Die Anmeldung zu diesem Seminar kann nur über die Anmeldung zum SQS-Seminar Nr 134520 erfolgen, d. h. mit der Anmeldung zum SQS-Seminar sind Sie automatisch auch zum WPM Service Learning angemeldet.

Voraussetzungen

Die Module "Lehren und Lernen 1" und "Persönlichkeitsentwicklung und Erziehung 1" müssen abgeschlossen sein.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2022 , Aktuelles Semester: SoSe 2024