Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

HS Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen: Simplicissimus - [HS Lit. 1500-1800 / Hist. Fragest. v. 1700 / Syst. Fragest. v. 1700] (Do 10-12) - Einzelansicht

Zurück
  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 136656 Kurztext
Semester SoSe 2022 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 22
Turnus Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Windhund Germanistik: HS Literaturwissenschaft    15.03.2022 17:00:00 - 22.04.2022   
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:15 bis 11:45 woch 14.04.2022 bis 21.07.2022  Gebäude A2 2 - Seminarraum 1.27     Achtung: neuer Ort: A2.2, Raum 1.27  
Gruppe :
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Weiershausen, Romana , Univ.-Prof. Dr. phil.
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion Kommentar LP BP ECTS
Kein Abschluss Germanistik-(H) - 20071
Bachelor (HF/NF/EF) Germanistik - 20101
Bachelor (HF/NF/EF) Germanistik - 20101
Master International Lit. Kult. u. Sprach. dt. - 20091
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Prüfungsversion Modul
99099 -1 HS syst.Frag. LW v/n1700
99097 -1 HS syst.Frag. LITW: v1700
99095 -1 HS Hist.Frag. LITW: v1700
99094 -1 HS Hist.Frag. LITW:MA-GEG
99092 -1 HS z. Lit.&Kult.1500-1800
99091 -1 HS zur Literatur (MA-Geg)
98011 -1 HS Lit.wiss.:N dt. LitWi
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Sprachwissenschaft und Sprachtechnologie
Inhalt
Kommentar

Das Jahr 2022 ist ein Jubiläumsjahr für einen der bedeutendsten Dichter des deutschsprachigen Barock: Vor 400 Jahren wurde Grimmelshausen geboren. Leben und Werk sind in besonderer Weise mit den Wirren der Zeit verbunden, speziell mit dem Dreißigjährigen Krieg, den Grimmelshausen von verschiedenen Seiten miterlebt hat: die Verwüstung seiner Heimatstadt Gelnhausen durch kaiserliche Truppen, als mitziehender Trossjunge die Belagerung Magdeburgs, als junger Mann schließlich den aktiven Kampf im kaiserlichen Heer – bevor er Schreiber, Schaffner und Gastwirt, Burgvogt, noch mal Kämpfer und auch Schultheiß in der Stadt wird, in der er schließlich stirbt (Renchen). Schillernd und variantenreich ist auch sein Romanwerk, das mit subtilen Autorschafts- und Herausgeberfiktionen spielt. „Simon Leugfrisch von Hartenfels”, „Melchior Sternfels von Fuchshaim”, „Israel Fromschmidt von Hugenfelß” und „German Schleifheim von Sulsfort” sind nur einige der Pseudonyme, hinter denen sich Grimmelshausen verbirgt – allesamt gewonnen aus anagrammatischen Umstellungen (sein Prinzip treibt er ironisch auf die Spitze mit dem Roman „Deß Wunderbarlichen Vogelnests Zweiter Theil / An tag geben von Aceeeffghhiillmmnnoorrssstuu”).
Im Zentrum unseres Seminars steht nur ein Werk, das es aber in sich hat: sein Hauptwerk, der Schelmenroman „Der abentheuerliche Simplicissimus Teutsch”, den der Autor im Titelkupfer selbst satirisch als grotesk zusammengesetztes Monstrum ausweist, das alle Gattungsgrenzen und literarischen Normen sprengt. Ergänzend werden wir (in ausgewählten Auszügen) weitere Texte des Simplicianischen Zyklus hinzuziehen.

 

Literatur

Als Seminargrundlage anzuschaffen ist die folgende Ausgabe:

Simplicissimus Teutsch. Text und Kommentar. Hrsg. von Dieter Breuer. Frankfurt a. M.: Deutscher Klassiker Verlag, 2005.

Bemerkung

Zur Zeit ist das Seminar in Präsenz geplant. 
(Sollten wir aufgrund der Gesundheitslage doch kurzfristig auf ein digitales Format umsteigen müssen, wird das noch bekannt gegeben. In dem Fall wird die folgende technische Ausstattung Voraussetzung zur Teilnahme sein: stabiler Internetzugang, Computer mit Mikrofon und Kamera. Bei fehlendem Mikrofon oder Kamera können Sie sich bei uns melden: Wir können dann vom Lehrstuhl aus Leihgeräte organisieren.)

Voraussetzungen

Die verbindlich geltenden Zulassungsvoraussetzungen entnehmen Sie eigenverantwortlich den Modulhandbüchern und Studienordnungen Ihres jeweiligen Studienganges.

Leistungsnachweis

Die zu erbringende Prüfungsleistungen sind den Regelungen der Modulhandbücher und der Studienordnung Ihres jeweiligen Studienganges eigenverantwortlich zu entnehmen.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2022 , Aktuelles Semester: SoSe 2024