Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

HS Theodor Fontane - [HS Lit. n. 1800 / Hist. Fragest. n. 1700 / Syst. Fragest. n. 1700] (Di 14-16) - Einzelansicht

Zurück
  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 136660 Kurztext
Semester SoSe 2022 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 22
Turnus Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Windhund Germanistik: HS Literaturwissenschaft    15.03.2022 17:00:00 - 22.04.2022   
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:15 bis 15:45 woch 12.04.2022 bis 19.07.2022  Gebäude C5 3 - SEMINARRAUM 3.24        
Gruppe :
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Singh, Sikander, Akad. Direktor, apl. Prof. Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion Kommentar LP BP ECTS
Master International Lit. Kult. u. Sprach. dt. - 20091
Bachelor (HF/NF/EF) Germanistik - 20101
Bachelor (HF/NF/EF) Germanistik - 20101
Kein Abschluss Germanistik-(H) - 20071
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Prüfungsversion Modul
98011 -1 HS Lit.wiss.:N dt. LitWi
99091 -1 HS zur Literatur (MA-Geg)
99093 -1 HS z. Lit.&Kult.nach 1800
99094 -1 HS Hist.Frag. LITW:MA-GEG
99096 -1 HS Hist.Frag. LITW: n1700
99098 -1 HS syst.Frag. LITW: n1700
99099 -1 HS syst.Frag. LW v/n1700
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Sprachwissenschaft und Sprachtechnologie
Inhalt
Kommentar

Die Romane und Novellen Theodor Fontanes erzählen präzise und ironisch, humorvoll und kritisch von der gesellschaftlichen und politischen Verfasstheit seiner Epoche. Sein Prosaschaffen umfasst jedoch nicht nur Zeitromane sondern auch Historische Romane, Kriminalnovellen, Ehe- und Standesromane. Sowohl im Hinblick Erzähltechniken und Figurenkonzeption, Raum- und Zeitgestaltung als auch bezogen auf poetologische Positionen stehen diese Texte in einer produktiven Wechselbeziehung zu den Diskursen des Realismus in der deutschen und europäischen Literatur, die sie aufgreifen und weiterentwickeln.

Vor diesem Hintergrund erörtert das Seminar ausgewählte Romane und Novellen Theodor Fontanes, entwickelt exemplarische Deutungszugänge und diskutiert verschiedene Ansätze ihrer ästhetischen Einordnung.

Literatur

Folgende Werke, die Gegenstand der Seminardiskussion sein werden, sind bereits in der Vorlesungsfreien Zeit zu lesen:

- Schach von Wuthenow. Erzählung aus der Zeit des Regiments Gensdarmes. Hrsg. von Walter Keitel. Stuttgart: Reclam.

- Unterm Birnbaum. Hrsg. von Irene Ruttmann. Stuttgart: Reclam.

- Effi Briest. Hrsg. von Kurt Wölfel. Stuttgart: Reclam.

- Der Stechlin. Hrsg. von Hugo Aust. Stuttgart: Reclam.

 

Über den biographischen und literarhistorischen Kontext können sich in folgenden Forschungsarbeiten informieren:

- Katharina Grätz: Alles kommt auf die Beleuchtung an. Theodor Fontane – Leben und Werk. Stuttgart 2015.

- Claudia Stockinger: Das 19. Jahrhundert. Zeitalter des Realismus. Berlin 2010.

Voraussetzungen

Die verbindlich geltenden Zulassungsvoraussetzungen entnehmen Sie eigenverantwortlich den Modulhandbüchern und Studienordnungen Ihres jeweiligen Studienganges.

Leistungsnachweis

Die zu erbringende Prüfungsleistungen sind den Regelungen der Modulhandbücher und der Studienordnung Ihres jeweiligen Studienganges eigenverantwortlich zu entnehmen.
Je nach Modulvorgabe ist statt einer schriftlichen Hausarbeit auch eine mündliche Prüfung möglich.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2022 , Aktuelles Semester: SoSe 2024