Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

„Den Fürsten keinen Pfennig!“ – der Volksentscheid zur Fürstenenteignung 1926 - Einzelansicht

Zurück
  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 136739 Kurztext FW-GM-NG
Semester SoSe 2022 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 20 Max. Teilnehmer/-innen 20
Turnus jedes Semester Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits 6
Belegungsfrist Einfaches Belegverfahren Geschichte    15.03.2022 - 30.04.2022   
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 12:00 bis 14:00 woch 11.04.2022 bis 18.07.2022  Gebäude B3 1 - SEMINARRAUM 3.19     Tutorium   20
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 12:00 woch 12.04.2022 bis 19.07.2022  Gebäude B3 1 - SEMINARRAUM 3.19     Proseminar   20
Gruppe :
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Möhler, Rainer, Studiendirektor i. H., Dr. phil.
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kommentar

Nachdem die konservativ eingestellte Weimarer Justiz Mitte der 1920er Jahre in mehreren Urteilen ehemaligen Fürstenhäusern ihr während der Revolution 1918/19 beschlagnahmtes Vermögen wieder zurückgegeben hatte, schlossen sich politisch linke und liberale Kräfte zusammen, um den politischen Umsturz von 1918 jetzt auch sozialpolitisch abzusichern. Das Volksbegehren zur Fürstenenteignung und der letztlich gescheiterte Volksentscheid von 1926 sind wichtige Ereignisse im politischen Kampf um den Bestand und die Sicherung der Weimarer Republik in ihren „Goldenen Zwanzigern“. Der erfolgreiche bürgerlich-konservativ-adlige Widerstand gegen die Fürstenenteignung kann als Vorzeichen für das spätere Scheitern und die Zerstörung dieser ersten deutschen Demokratie Anfang der 1930er Jahre betrachtet werden. Im Proseminar werden anhand des gewählten Themas Grundkenntnisse der Geschichte der Neuzeit vermittelt sowie in die spezifischen wissenschaftlichen Arbeitsweisen und Methoden der Geschichtswissenschaft der Neuzeit eingeführt. Allgemeine Kenntnisse des wissenschaftlichen Arbeitens werden vorausgesetzt bzw. parallel zur Veranstaltung im Teilmodul Übung TWA des Fachwissen-Orientierungsmoduls erworben. Zum Proseminar findet ein verpflichtendes begleitendes Tutorium statt, das die Teilnehmerinnen bei den einzelnen Arbeitsaufgaben individuell unterstützt und betreut.

Abgabefrist der schriftlichen Hausarbeit (Prüfungstermin): 30.9.2022

Literatur

Literatur zum Fach Geschichte allgemein: Georg Eckert und Thorsten Beigel, Historisch Arbeiten. Handreichung zum Geschichtsstudium. (UTB; Geschichte. Studienratgeber) Göttingen 2019; Norbert Franck, Fit fürs Studium. Erfolgreich reden, lesen, schreiben. München 10. A. 2011; Stefan Jordan, Einführung in das Geschichtsstudium. Neuausgabe Stuttgart 2019; Winfried Schulze, Einführung in die neuere Geschichte. Stuttgart 5. A. 2010.

Literatur zum PS-Thema: Ursula Büttner, Weimar – die überforderte Republik: 1918 – 1933. (Handbuch der deutschen Geschichte/ Gebhardt; 10., völlig neu bearb. Aufl.) Stuttgart 2010; Ulrich Herbert, Geschichte Deutschlands im 20. Jahrhundert. (Europäische Geschichte im 20. Jahrhundert) München 4. A. 2018; Eberhard Kolb und Dirk Schumann, Die Weimarer Republik. (Oldenbourg-Grundriss der Geschichte; 16) München 13. A. 2013; Andreas Wirsching, Die Weimarer Republik. Politik und Gesellschaft. (Enzyklopädie deutscher Geschichte; 58) München 2. A. 2008.

Bemerkung

Zum Proseminar findet ein verpflichtendes begleitendes Tutorium statt, das die Teilnehmerinnen bei den einzelnen Arbeitsaufgaben individuell unterstützt und betreut. Termin des Tutoriums zum PS: Montag 12-14 Uhr, Tutorin: Laura Wilhelmy, Beginn am 11.4.2022

Bitte nehmen Sie zu Semesterbeginn an einer der allgemeinen Führungen durch die SULB (Saarländische Landes- und Universitätsbibliothek) teil. Termine im LSF buchbar unter <;https://www.sulb.uni-saarland.de/lernorte/fuehrungen-schulungen-kurse/veranstaltungen-der-sulb>; oder als Aushang in der SULB.

Voraussetzungen

Nachweis über das erfolgreiche Bestehen des Fachwissen-Orientierungsmoduls (FW-OM) (auch gleichzeitiger Besuch möglich) sowie Nachweis von Kenntnissen zweier moderner Fremdsprachen (eine davon muss Englisch oder Französisch sein) in einem Umfang, der ausreicht, um in diesen Sprachen verfasste Quellen und Darstellungen eigenständig auszuwerten (vergleichbar den passiven Sprachanforderungen gemäß Niveau B 2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen).

Leistungsnachweis

benotete Prüfungsleistung: Hausarbeit (siehe Studienordnung und Modulhandbuch)

Abgabefrist der schriftlichen Hausarbeit (Prüfungstermin): Ende der vorlesungsfreien Zeit des Semesters


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2022 , Aktuelles Semester: SoSe 2024