Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Hermann Röchling, Heinrich Welsch und Willi Graf – saarländische Lebenswege im 20. Jahrhundert zwischen NS-Aktivismus und Widerstand; ein biografischer Ansatz zur Zeitgeschichte - Einzelansicht

Zurück
  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer 136748 Kurztext FW-FM
Semester SoSe 2022 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 20 Max. Teilnehmer/-innen 20
Turnus Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits 3
Belegungsfrist Modul BiWi    23.02.2022 - 15.03.2022   
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 12:00 bis 14:00 woch 14.04.2022 bis 21.07.2022  Gebäude B3 1 - SEMINARRAUM 3.19         20
Gruppe :
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Möhler, Rainer, Studiendirektor i. H., Dr. phil.
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kurzkommentar

Die maximale Teilnehmerinnenzahl von 20 ist bereits durch die Anmeldungen erreicht. Die Liste ist daher geschlossen.

Kommentar

Das „Zeitalter der Extreme“ (Eric Hobsbawm), das kurze 20. Jahrhundert mit seinen großen historischen Linien, hat auch im Kleinen in der saarländischen Geschichte seine Spuren hinterlassen. In dieser Übung geht es darum, sich anhand von drei zeitgenössischen Biographien in wichtige zeithistorische Themen mit regionalspezifischem Bezug wie NS-Aktivismus, Volksgemeinschaft, Mitläufertum und Widerstand einzuarbeiten, verschiedene Möglichkeiten der Recherche auszuprobieren und sich die Themen eigenständig mittels Auswertung des Forschungsstandes und von Quellenarbeit zu erschließen. Besuche im Archiv bieten die Möglichkeit, direkt mit Archivgut zu arbeiten; eigenständige Beiträge der Studierenden zu und in den Sitzungen gestalten die Übung mit.

Literatur

Literatur: Martin Burkhardt, Arbeiten im Archiv. Praktischer Leitfaden für Historiker. Paderborn 2006; Thomas Etzemüller, Biographien: lesen - erforschen – erzählen. (Historische Einführungen; 12) Frankfurt am Main 2012; Levke Harders, Historische Biografieforschung, in: Docupedia-Zeitgeschichte (2020), online unter: <;http://docupedia.de/zg/Harders_historische_Biografieforschung_v1_de_2020>;; Ulrich Herbert, Geschichte Deutschlands im 20. Jahrhundert. (Europäische Geschichte im 20. Jahrhundert) München 4. A. 2018; Hans-Christian Herrmann (Hrsg.), Das Saarland: Geschichte einer Region. St. Ingbert 2012; Ders. und Ruth Bauer (Hrsg.), Widerstand, Repression und Verfolgung: Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus an der Saar. St. Ingbert 2014; Eric J. Hobsbawm, Das Zeitalter der Extreme: Weltgeschichte des 20. Jahrhunderts. München 5. A. 1997; Christian Klein (Hrsg.), Handbuch Biographie: Methoden, Traditionen, Theorien. Stuttgart 2009; Marcel Lepper (Hrsg.), Handbuch Archiv: Geschichte, Aufgaben, Perspektiven. Stuttgart 2016 (Online-Ressource), online unter: <; http://dx.doi.org/10.1007/978-3-476-05388-6>;.

Bemerkung

FW-BM: Schwerpunkt: Fachmethoden/Geschichte der Geschichtsschreibung/Geschichtstheorie

HoK-Studierende können in dieser Veranstaltung auch einen PL-Schein erwerben.

Leistungsnachweis

Referat (15-20min) oder schriftliche Prüfung (60min) oder mehrere kleinere schriftliche Hausarbeiten oder wissenschaftliche Hausarbeit bzw. andere Textform (6-8 Seiten) - siehe Studienordnung und Modulhandbuch


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2022 , Aktuelles Semester: SoSe 2024