Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

PS Von Wörterdetektiven und Buchstabenfressern – Rechtschreibung mit Kindern erforschen (PS Reflexion über Sprache/ Didaktik der Rechtschreibung und Grammatik) (Mo 12-14) - Einzelansicht

Zurück
  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 136948 Kurztext
Semester SoSe 2022 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 30
Turnus Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Windhund Germanistik: PS NDS, Didaktik + DaF    16.03.2022 17:00:00 - 22.04.2022   
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 12:00 bis 14:00 woch 11.04.2022 bis 18.07.2022  Gebäude C5 3 - SEMINARRAUM 2.06     Das Seminar findet größtenteils via Teams statt   30
Gruppe :
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Wagner, Eva (verantwortlich)
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion Kommentar LP BP ECTS
LA Primar und Sekundar I Lernbereiche Primarstufe - 20131
LA Primarstufe Primarstufe LA - 20151
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

 

Diese Veranstaltung wird ganz oder teilweise online über MS Teams durchgeführt werden. Ihre Dozentin wird Ihnen in der ersten Sitzung über MS Teams genauere Informationen zur Durchführung der Veranstaltung zukommen lassen. 

 

Voraussetzungen

Erfolgreicher Abschluss von Modul GL und GS.

Leistungsnachweis

Die Art der durch die Studierenden zu erbringenden Studien- und Prüfungsleistung wird zu Beginn der Veranstaltung durch die Seminarleitung bekannt gegeben.

Lerninhalte

"Orthographie weckt die Erinnerung an den Rotstift des Lehrers." (Maas 2013: 2)

Warum assoziieren wir mit Orthographieunterricht vor allem Fehler, das Auswendiglernen von Regeln und das Merken von Ausnahmen? Ist unsere Rechtschreibung wirklich ein 'Chaos' und hat deshalb nur etwa die Hälfte der Viertklässler*innen in Deutschland beim letzten IQB-Bildungstrend (2016) den Regelstandard im Rechtschreiben erreicht? Diesen Fragen widmen wir uns im Seminar und erarbeiten in diesem Zusammenhang gemeinsam, wie bei Kindern ein erfolgreicher Orthographieerwerb angebahnt werden kann. 

Im Seminar wird thematisiert, wie Kinder unsere Rechtschreibung auf motiverende Art und Weise als regelhaftes, plausibles und damit erlernbares System kennenlernen können. Ausgehend von theoretischen Grundlagen zur deutschen Orthographie diskutieren wir aktuelle didaktische Positionen und erarbeiten anschließend wichtige Aspekte zur interessenorientierten Erforschung der Rechtschreibung mit Grundschulkindern im medialen Kontext.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2022 , Aktuelles Semester: SoSe 2024