Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Aus dem Archiv in die Forschung. Mittelalterliche Urkunden verstehen - Einzelansicht

Zurück
  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Kurs Langtext
Veranstaltungsnummer 136954 Kurztext BK 012
Semester SoSe 2022 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Turnus Veranstaltungsanmeldung Keine Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
iCalendar Export für Outlook Mo.  bis  woch 25.04.2022 bis 16.05.2022           
Gruppe :
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Vogel, Christian , Dr.Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Zentrum für lebenslanges Lernen (ZelL)
Inhalt
Bemerkung

Bitte melden Sie sich zu dem Kurs über unser Kursanmeldeformular an. Die Anmeldung ist ab dem 1.4.2022 freigeschaltet.

Lerninhalte

In unseren Archiven liegt eine große Menge an bislang unbekannten Schriftstücken. Solche Originale in den Händen zu halten und als erste*r Forscher*in wissenschaftlich zu untersuchen, birgt einen besonderen Reiz, aber auch eine besondere Herausforderung. Bedeutsame Schriftstücke für das Mittelalter sind Urkunden. Im digitalen Brückenkurs „Aus dem Archiv in die Forschung. Mittelalterliche Urkunden verstehen“ lässt sich erlernen, welche Arbeitsschritte notwendig sind, um Urkunden wissenschaftlich zu erschließen. Anhand von Beispielen werden Techniken wie das Beschreiben von Schriftstücken und Siegeln, das Entziffern mittelalterlicher Schrift, das Verstehen des Urkundentextes und die Recherche zu bereits existierender Forschung erklärt und eingeübt. Dabei kommen unterschiedliche Methoden zum Einsatz und es werden zahlreiche Hilfestellungen und Rückmeldungen angeboten. Der Kurs beinhaltet zudem Erklärvideos und ermöglicht allen Interessierten einen einfachen Einstieg in die Forschung im Archiv und darüber hinaus. Die im Kurs behandelten Urkundenbeispiele sind Königs- und Kaiserurkunden des Luxemburger Herrschers Heinrich VII. Sie stammen aus dem zugehörigen, an der Universität des Saarlandes angesiedelten, Forschungsprojekt „Regesta Imperii“. Grundkenntnisse der lateinischen Sprache sind erforderlich, da dies die primäre Schriftsprache des Mittelalters war.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2022 , Aktuelles Semester: SoSe 2024