Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Workshop: Wissenschaftliches Arbeiten für Französisch-Studierende - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Workshop Langtext
Veranstaltungsnummer 137035 Kurztext
Semester SoSe 2022 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 20
Turnus Keine Übernahme Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits 0
Sprache Deutsch


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Mathieu, Vera , Dr.
Montemayor Gracia, Julia , Dr.
Narr-Leute, Sabine , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Romanistik
Inhalt
Kurzkommentar

Um Anmeldung in LSF bis spätestens 29. April 2022 wird gebeten.

Kommentar
Die Veranstaltung findet in Gebäude E1.7 (Exzellenzcluster) in den Räumen 0.01 und 0.08 statt.
Lageplan des Gebäudes unter: https://www.uni-saarland.de/standort/saarbruecken/lageplan/gebaeude/e17.html


Nach mehreren Semestern in digitaler Lehre soll dieser Workshop allen Studierenden des Französischen ab dem 3. Semester die Möglichkeit bieten, einige grundlegende Dinge des wissenschaftlichen Arbeitens gezielt zu wiederholen und einzuüben.
Im Rahmen von zwei Blöcken sollen an einem Tag allgemeine und fachspezifische Kompetenzen gemeinsam erarbeitet werden.

Der allgemeine Block widmet sich Fragen rund um die Organisation und Selbstverwaltung des wissenschaftlichen Arbeitens im Französischstudium:

- Wie finde ich Literatur in der SULB und in Datenbanken?
- Wie organisiere ich meinen Stundenplan und meinen Lernalltag?
- Wie erstelle ich eine Bibliographie? Wie zitiere ich richtig?
- Wie schreibe ich eine Hausarbeit, ohne Plagiat zu begehen? Wie gehe ich mit Sekundärliteratur um?
- Wie nutze ich beim Verfassen einer Hausarbeit die passenden Features von Word?
 
Der fachspezifische Block ermöglicht im Format der Werkstatt die gemeinsame Arbeit an linguistischen und literaturwissenschaftlichen Aufgaben:

- Wie arbeite ich mit linguistischen Primärdaten?
- Wo kann ich Sprachdaten finden?
- Wie stelle ich ein Korpus aus Sprachdaten zusammen und wie bereite ich dieses auf?
- Wie kann ich ein Korpus auswerten? Welche Methoden und Software-Programme kann ich nutzen?
- Wie argumentiere ich linguistisch?
- Wie lese ich einen Text mit einem literaturwissenschaftlichen Blick?
- Wie interpretiere ich ein Gedicht / einen narrativen Text / ein Theaterstück?
- Wie können rhetorische Figuren gefunden und interpretiert werden?


Die Teilnahme am Kurs ist freiwillig und es können daher keine CP erworben werden.

Der Kurs soll in PRÄSENZ stattfinden, damit ein intensiver Austausch möglich ist und Sie Fragen stellen können.

Regelungen zur Teilnahme unterliegen den dann geltenden Corona-Verordnungen, die Sie abrufen können unter:
https://www.uni-saarland.de/page/coronavirus.html

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2022 , Aktuelles Semester: SoSe 2024