Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Städtetourismus nachhaltiger machen – get more sustainable! - Einzelansicht

Zurück
  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Praxiskurs Langtext
Veranstaltungsnummer 137090 Kurztext
Semester SoSe 2022 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 18
Turnus Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Belegungsfrist Einfaches Belegverfahren Geschichte    15.03.2022 - 30.04.2022   
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 15:30 woch 29.04.2022 bis 22.07.2022        Raum: B 3 1, R. 1.24. Die beiden Brückentage 27. Mai und 17. Juni 2022 sind frei. Zwei bis drei Termine finden vorraussichtlich als Block am 03.06 und 24.06.2022 statt. Die Termine werden in der ersten Stunde festgelegt.  
Gruppe :
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Grauvogel, Birgit
Zuordnung zu Einrichtungen
Historisch orientierte Kulturwissenschaften
Inhalt
Kurzkommentar

Die Diplom-Geografin Birgit Grauvogel ist Geschäftsführerin der Tourismus Zentrale Saarland.

Fragen zum Kurs werden unter birgitgrauvogel@gmx.de beantwortet.

Kommentar

Der Tourismus im urbanen Raum ist vielfältig, seine Auswirkungen auf die lokale Wirtschaft und die Beschäftigung vor Ort sind groß. Der Städtetourismus war in den vergangenen Jahren der Wachstumsmarkt schlechthin im Tourismus. Umso mehr leidet er jetzt bzw. seit vergangenem Jahr darunter, das urbane Räume bei den Reisenden kaum nachgefragt werden. Wie resilient müssen sich die Städte entwickeln um auch in Zukunft erfolgreich zu sein? Wie sollten Angebote gestaltet werden, welche innovativen Ansätze braucht es um den urbanen Raum nachhaltiger zu entwickeln und den Gästen attraktive Angebote zu offerieren.

Das Praxissemester wird diesen Fragen am Beispiel saarländischer Städte nachgehen. Was bringen sie schon heute mit? Was müsste sich noch entwickeln um neue Akzente setzen zu können. In case studies vor Ort werden die Seminarteilnehmenden diesen Fragen in 2er Teams nachgehen und Ideen und Maßnahmen entwickeln. Da es im Seminar um 2 Querschnittthemen geht die im Semester behandelt werden, wäre ein echtes Interesse oder besser noch Erfahrung in zumindest einem der beiden Themen eine gute Grundlage für die Teilnahme. Auch werden Eigenarbeit und selbständiges Arbeiten erwartet.

Wenn Präsenz möglich wird, wird ein Teil der Veranstaltung auch vor Ort stattfinden. Ansonsten per Teams und im Rahmen der case studies vor Ort.

Der Praxiskurs gliedert sich in 4 inhaltliche Bereiche:

-          Einführung in das Destinationsmanagement und die touristische Nachhaltigkeit

-          Exkursionen in 2er Teams

-          Erarbeitung von Ideen und Vorschlägen

-          Eigenständiges Erarbeiten von Inhalten


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2022 , Aktuelles Semester: SoSe 2024