Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Geschichten von Menschen – Die Videoreportage - Einzelansicht

Zurück
  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Praxiskurs Langtext
Veranstaltungsnummer 137133 Kurztext
Semester SoSe 2022 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 12
Turnus Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Belegungsfrist Einfaches Belegverfahren Geschichte    15.03.2022 - 30.04.2022   
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 20:00 Einzel am 22.04.2022       Muss verschoben werden..  
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 20:00 Einzel am 06.05.2022 Gebäude B3 1 - SEMINARRAUM 2.29        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 20:00 Einzel am 20.05.2022       Muss verschoben werden.  
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 20:00 Einzel am 03.06.2022 Gebäude B3 1 - SEMINARRAUM 2.29        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 20:00 Einzel am 23.04.2022       Muss verschoben werden.  
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 20:00 Einzel am 07.05.2022 Gebäude B3 1 - SEMINARRAUM 2.29        
Gruppe :
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Unger, Michael W.
Zuordnung zu Einrichtungen
Historisch orientierte Kulturwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Irgendwas mit Medien gefällig? Nö.

 

Ziel des Kurses ist es vielmehr, den Teilnehmern in einem ersten Schritt sowohl die theoretischen Grundlagen, sowie spezifische gestalterische Möglichkeiten einer Videoreportage zu vermitteln.

 

In einer zweiten Arbeitsphase werden praxisnah eigene Videoreportagen erstellt. Die Teilnehmer lernen Produktionsbedingungen, journalistische und formale Zwänge, aber auch die Faszination der Reportage kennen.

 

Gedreht wird mit dem eigenen Smart-Phone. Notwendig sind Grundkenntnisse in der Erstellung von Handy-Videos. Schön wären Kenntnisse von Schnittprogrammen wie

"Adobe Premiere Pro", "Luma Fusion" oder "Final-Cut". Die „Autoren“ erstellen einen kleinen Abschlussfilm – gegenseitige Unterstützung ist Grundvoraussetzung.

 

Der Kursleiter ist Auslandsreporter beim deutsch-französischen Fernsehsender Arte.

Literatur

Vorwort: Die Links in dieser Literaturliste sind externe Links.

  • „Filmen mit dem Handy”. YouTube Tutorial von Rainer Wolf 2019
  • "Trainingsbuch Fernsehreportage"

Reporterglück und wie man es macht - Regeln, Tipps und Tricks. Autoren: Morawski, Thomas, Weiss, Martin , 2007

  • Walther von La Roche, Gabriele Hooffacker und Klaus Meier: Einführung in den praktischen Journalismus. 19. Auflage. Berlin 2013 (praktischer-journalismus.de). Website zum Buch mit weiterführenden Informationen zum Journalismus, ISBN 978-3-430-20045-5
  • Michael Haller: Die Reportage, UVK 2008, ISBN 978-3-89669-305-10
  • Bodo Witzke und Ulli Rothaus: Die Fernsehreportage, UVK 2003, ISBN 978-3896693334
  • Cordt Schnibben: Von der guten zur sehr guten Reportage via Reporter-Forum (PDF; 61 kB)
Bemerkung

Der Kursleiter ist Auslandsreporter beim deutsch-französischen Fernsehsender ARTE.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2022 , Aktuelles Semester: SoSe 2024