Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

„Konflikte“ von Moskau über Teheran bis Kairo: - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer 137154 Kurztext Konflikte
Semester SoSe 2022 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Turnus Keine Übernahme Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 16:00 bis 18:00 c.t. woch 12.04.2022 bis 19.07.2022        Die Übung findet online über Microsoft Teams statt. Sie werden rechtzeitig per Mail informiert und zum Team hinzugefügt.  
Gruppe :
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Harth, Elias , M.A.
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion Kommentar LP BP ECTS
Master (EHF/NF) Geschichte-(H) - 20101
Bachelor (KB) Geschichtswissenschaften - 20101
Bachelor (EHF/NF) Geschichte - 20101
Zuordnung zu Einrichtungen
Zentrum für lebenslanges Lernen (ZelL)
Inhalt
Kurzkommentar

Dozent: Elias Harth ist Historiker und wiss. Mitarbeiter am Zentrum für lebenslanges Lernen der Universität des Saarlandes. Er verantwortet dort u. a. neben dem Schlüsselkompetenzen-Programm auch den Schwerpunktbereich „Europa, Interkulturelle Kommunikation und Politikwissenschaft". Er promiviert zu einem orientalisch-slawistischen Thema und arbeitet zur Geschichte der russischen und islamischen Welt zwischen Mittelalter und Neuzeit. 

Die Übung findet online über Microsoft Teams statt. Sie werden rechtzeitig per Mail informiert und zum Team hinzugefügt. Sollten Sie noch keine Mail erhalten haben, können Sie auch über diesen Link in das Team: https://teams.microsoft.com/l/team/19%3al_vuGR4cJojumsT2MYyC9PN5k_-rXwHdQX5XAU5Vmqc1%40thread.tacv2/conversations?groupId=9cd703d5-2791-45e3-b7e7-b1736face010&tenantId=67610027-1ac3-49b6-8641-ccd83ce1b01f

Kommentar

Konflikte bestimmen nicht erst seit den letzten Jahren unser Leben, sondern sind eine Grundkonstante der Geschichte der Menschheit. In dieser Übung sollen in drei geografischen Räumen – Russland, dem Mittleren Osten und dem Nahen Osten – Konflikte historisch untersucht und analysiert werden. Dabei werden wir auch der Frage nachgehen, wie sich diese Konflikte auf die aktuelle Zeit auswirken.

Die Übung findet in Zusammenarbeit mit dem „Schlüsselkompetenzen-Programm” der Universität des Saarlandes statt. Über dieses ist es auch möglich, die drei Schwerpunkte als einzelne Workshops zu buchen.

 

„Konflikte” in der Geschichte und Gegenwart von Russland: 

Konflikte fehlen in der Geschichte Russland nun wirklich nicht – am präsentesten ist uns sicherlich der Ukraine-Konflikt, der uns nun seit einigen Monaten im Atem hält. Aber auch abseits dessen gibt es eine ganze Reihe von Konfliktpunkten von der Krim über Tschetschenien bis nach Georgien – ganz zu schweigen von russischen Interessen im Mittleren und Fernen Osten –, die uns in Europa mehr oder weniger stark betreffen. Doch wo liegen die Wurzeln dieser Konflikte und wie wirken sich diese auf uns aus? In diesem Workshop wollen wir diesen Fragen anhand einiger ausgewählter Konflikte nachgehen und sowohl den geschichtlichen Hintergrund suchen als auch die aktuellen Auswirkungen erforschen.

 

„Konflikte” in der Geschichte und Gegenwart des Mittleren Ostens: 

Der schwer zu fassende Mittlere Osten ist für uns oft fern – doch die Konflikte, die wir im Iran oder Afghanistan finden, betreffen nicht erst seit den Taliban auch Europa. Zu wichtig war schon immer die Region zwischen Teheran und Kabul, die schon seit jeher ein Durchgangspunkt für Waren und Ideen war. In diesem Workshop wollen wir uns die Wurzeln verschiedener ausgewählter Konflikte anschauen und untersuchen, inwieweit sich diese bis heute durch die Geschichte des Mittleren Ostens durchziehen – sei es der Gegensatz zwischen Sunniten und Schiiten oder eben die Taliban, aber auch die verschiedenen ethnischen Spannungen in der Region werden uns beschäftigen.

 

„Konflikte” in der Geschichte und Gegenwart des Nahen Ostens:

Der Nahe Osten wird seit Jahrzenten oft als „Krisenherd” bezeichnet. Der Irak mit Saddam Husain und dem sogenannten Islamischen Staat; Syrien das ebenfalls lange durch den IS heimgesucht wurde und aktuell im Konflikt mit der Türkei steht; Israel steht eigentlich seit seiner Gründung nach dem 2. Weltkrieg im Konflikt mit seinen Nachbarn; die Liste könnte man noch lange fortsetzen. In diesem Workshop wollen wir uns die historischen Wurzeln einer kleinen Auswahl dieser Konflikte und die aktuellen Folgen gemeinsam anschauen und diskutieren. 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2022 , Aktuelles Semester: SoSe 2024